Deutschland Busbahnhof Energiespeicherkraftwerk
Strom aus Windkraft, Sonnen- und Biomasse-Energie trägt immer stärker zur Deckung des Elektrizitätsverbrauchs in Deutschland bei. Inzwischen sind es bereits mehr als 25 Prozent. Dadurch verändert sich das Energiesystem. Andere Kraftwerke müssen flexibel zu- und abgeschaltet werden können, je nachdem, wie viel von dem fluktuierenden
Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?
Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.
Wie hoch sind die E-Busse in Berchtesgaden?
In Berchtesgaden bringen wir Tourist:innen und Einheimische ganz umweltfreundlich in Rekordhöhen. Auf einer besonders anspruchsvollen Busstrecke, der Kehlsteinlinie, meistern die E-Busse der DB-Tochter Regionalverkehr Oberbayern (RVO) einen Höhenunterschied von rund 700 Metern bis zur Endhaltestelle in über 1.800 Metern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserstoff-Bus und einem batterieelektrischen Bus?
Wasserstoff-Busse sind Brennstoffzellenfahrzeuge. Im Fahrbetrieb entstehen keine klimaschädlichen Emissionen, nur Wasserdampf und Wärme. Von den Bussen erhoffen sich die Unternehmer im Vergleich zum batterieelektrischen Bus zeitsparende Betankung, höhere Reichweiten und höhere Kapazitäten.
Welche Busse sind emissionsfrei?
Jeweils die Hälfte der Busse mit sauberen Antrieben müssen außerdem das Kriterium emissionsfrei erfüllen. Als sauber gelten Plug-in-Hybride und Verbrennungsmotoren, die umwelt- und klimafreundliche alternative Energieträger nutzen. Emissionsfrei im Sinne der CVD sind rein batterieelektrische Busse oder solche mit einer Brennstoffzelle.