Analysebericht für die Energiespeichercontainer-Branche
Die Forschungsstudie liefert eine Marktzusammenfassung und wichtige Statistiken, die auf der Marktlage des Unternehmens basieren, und ist eine wertvolle Management- und Überwachungsquelle für Unternehmen und Einzelpersonen, die an der Schätzung der Marktgröße von Erneuerbare Energien interessiert sind.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?
Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?
Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.
Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?
Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.
Welche Arten von Batteriespeicher gibt es?
Stationäre Batteriespeicher finden Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten. Während die Marktsegmente nach den da-hinterstehenden Kundengruppen oftmals in Heim-, Industrie- und Großspeicher ein-geteilt werden, wird bei den Anwendungen meist zwischen Behind-the-Meter (BTM) und Front-of-the-Meter (FTM) unterschie-den.
Was sind Großspeicher und wofür werden sie verwendet?
Groß-speicher werden in Deutschland bis dato ins-besondere für die Bereitstellung von Primär-regelleistung verwendet. Eine Umfrage mit den Branchenexperten ergab, dass bis 2025 insbesondere für die Anwendungsfälle PV-Eigenverbrauchserhöhung und Peak-Shaving das stärkste Wachstum erwartet wird (. 3c).