Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung für Photovoltaik-Energiespeicherstationen
reduziert oder kompensiert werden. Wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit für die betroffenen Bürger/Bürgerinnen wie auch für Umweltverbände sich in den Entscheidungsprozess einzubringen.4 Das vorliegende Factsheet stellt die Praxis der UVP insbesondere für Windkraft- und großflächige PV-Freiflächenanlagen in Japan dar.
Was ist die Umweltverträglichkeitsprüfung?
U11 BMDV, Ref. WS14 Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Anlage 4 dieses Leitfadens (Bewertungsverfahren) sind dort aufgeführt. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahrensinstrument zur Vorbereitung von Zulassungsentscheidungen für umweltrelevante Vorhaben.
Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?
Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.
Was ist eine Umweltprüfung?
Umweltprüfungen umfassen die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der erheblichen Auswirkungen eines Vorhabens oder eines Plans oder Programms auf die Schutzgüter. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge nach Maßgabe der geltenden Gesetze und werden nach einheitlichen Grundsätzen sowie unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.
Wie läuft eine UVP ab?
Die folgende ildung stellt den Ablauf einer UVP schematisch dar. Feststellung der UVP-Pflicht (§ 5 UVPG) Im ersten Schritt der UVP, dem sogenannten Screening, gilt es zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Vorhaben, wie z. B. einen Windpark, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.
Was ist eine Umweltverträglichkeitsstudie?
Umweltverträglichkeitsstudie [UVS]). Der UVP-Bericht bündelt die aus Umweltsicht für das Vorhaben zulassungsrelevan-ten Inhalte in einem einheitlichen Werk. Er muss alle Angaben beinhalten, die der Planfest-stellungsbehörde eine begründete Bewertung der Umweltauswirkungen gem. § 25 Abs. 1 UVPG ermöglichen.
Was ist die UVP-Richtlinie?
In der Europäischen Union wurde die UVP durch die UVP-Richtlinie verankert, in Österreich durch das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz UVP-G 2000 (RIS) und verschiedene Gesetze im Bereich der Bodenreform. Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten.