Kohlenstoffemissionen von Energiespeicherkraftwerken
Die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zusätzliche Emissionen in Höhe von 15 Millionen Tonnen CO₂ verursacht.
Was sind die größten Verursacher von Kohlenstoffemissionen in Europa?
Laut einer neuen Analyse des Think-Tanks Ember waren die 10 größten Verursacher von Kohlenstoffemissionen in Europa im vergangenen Jahr allesamt Kohlekraftwerke. Diese Anlagen - fast ausschließlich in Polen und Deutschland - waren für ein Viertel aller Emissionen des Stromsektors im Jahr 2022 verantwortlich.
Wie gefährlich sind Kohlekraftwerke?
Für Kraftwerke und Industrie gibt die EU eine festgelegte, jährlich sinkende Menge an CO₂-Zertifikaten aus. Prinzipiell müssen die Emissionen, die Deutschlands Kohlekraftwerke zusätzlich verursacht haben, daher irgendwo anders in der EU eingespart werden. Es gäbe dann keinen zusätzlichen Klimaschaden.
Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.
Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?
Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.
Warum schaltet die Bundesregierung 13 Kohlekraftwerke nicht ab?
Wegen der durch den russischen Überfall auf die Ukraine verursachten Energiekrise hatte die Bundesregierung beschlossen, 13 Kohlekraftwerksblöcke nicht wie geplant abzuschalten. Ziel war es, im Gegenzug weniger Erdgas zu verbrennen. Das hat zwar dazu beigetragen, einen Gasmangel im aktuellen Winter zu vermeiden.
Wie gefährlich ist die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Kohlekraftwerke?
Die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zusätzliche Emissionen in Höhe von 15 Millionen Tonnen CO₂ verursacht. Das zeigt eine Studie des Beratungsunternehmen Energy Brainpool im Auftrag der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, die ZEIT ONLINE vorab vorlag.