De internationale Energiespeicherfeldskala
Op de Internationale Schakelklas van StartCollege is een docent soms ook een vervangende ouder. ''Wij geven ze de aandacht die ze vaak lange tijd hebben moeten ontberen.'' Een kijkje op de nieuwe locatie in Harderwijk en in Nunspeet. Lees verder. Schrijfster Anna Woltz geeft gastles op ISK Harderwijk.
Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Wie geht es weiter mit der weltweiten Energiewende?
Das war meine Botschaft, klar und unmissverständlich, anlässlich der Präsentation der Vorschau auf die Projektion der weltweiten Energiewendebeim Berliner Energiewende-Dialog im März dieses Jahres. Die Wissenschaft sagt es deutlich: Ein Rückgang der weltweiten Treibhausgasemissionen um 45% zwischen 2010 und 2030 ist erforderlich.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Wirtschaft aus?
Die Energiewende geht weit über den Faktor Technologie hinaus und bringt tiefgreifende strukturelle Veränderungen mit sich, die sich erheblich auf die Volkswirtschaften und Gesellschaften auswirken werden. IRENA zeichnet ein zunehmend vollständiges Bild der sozioökonomischen Auswirkungen der Energiewende.
Was ist der Energiewende-Wohlfahrtsindex?
PROJEKTION DER WELTWEITEN ENERGIEWENDE Der Energiewende-Wohlfahrtsindex von IRENA erfasst wirtschaftliche, soziale, ökologische, verteilungs- und energiezugangsbezogene DimensionenErstmals werden in diesem Index verteilungs- und energiezugangsbezogene Dimensionen berücksichtigt, die in anderen Analysen oft übergangen werden.
Wie geht es weiter mit der Energieintensität?
Der jährliche Anstieg der Verbesserung der Energieintensität muss auf 2,9% anwachsen, was fast dem Zweieinhalbfachen des historischen Trends entspricht. Mit diesem Anstieg wird die Energieintensität der Weltwirtschaft bis 2050 um mehr als 60% sinken.