Energiespeicher-Ranking-Stadt in Deutschland
Blick ins Solarzeitalter: Enpal-Analyse zeigt, welche deutschen Städte Spitzenreiter in der Nutzung von Solaranlagen mit Batteriespeichern sind. Foto: PantherMedia / AirUbon
Welche Stadt hat die höchste Solarstrom-Speicherleistung?
Inwiefern Solarpflichten das ändern (wie zum Beispiel in Hamburg), wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Mittelgroße Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern hat Enpal separat ausgewertet. Unter diesen hat die niedersächsische Kreisstadt Nordhorn mit 1.164 kW pro 10.000 Einwohner die höchste Dichte an Solarstrom-Speicherleistung.
Welche Stadt hat die meisten Stromspeicher?
Mainz liegt in dieser Statistik mit einer Netto-Nennleistung von 1.260 Kilowatt pro 10.000 Einwohnern auf dem ersten Platz. Nach Spitzenreiter Mainz folgt die nordrhein-westfälische Stadt Neuss dicht auf Platz mit 1.184 kW Speicherleistung pro 10.000 Einwohner. Osnabrück mit 852 kW/10.000 Einwohner liegt schon etwas weiter ab auf dem dritten Platz.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Wie viele Speicher gibt es in Deutschland?
Obwohl es Stand Ende 2023 nur rund 200 Großspeicher mit einer Kapazität von mehr als 1000 kWh in Deutschland gibt, machen diese in ihren Inbetriebnahmejahren einen beträchtlichen Anteil der installierten Speicherkapazität aus. Hier ergeben bereits einzelne Großspeicher erhebliche Schwankungen am Anteiligen jährlichen Speicherkapazitätszubau.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.