Wie sind die Entwicklungsaussichten der Energiespeicher-Lithiumbatterie-Industrie
Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Batterien und Langzeitspeicherung?
Lithium-Ionen-Batterien sind von zentraler Bedeutung für Elektromobilität; für Langzeitspeicherung von Strom gibt es jedoch neue und bessere Alternativen. Langzeitspeichertechnologien sind komplementär zu Windkraft und Photovoltaik und bieten neue und wirtschaftliche Alternativen zu Erdgas und Wasserstoff.
Wie lange hält eine Lithium-Ionen-Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien sind für bis zu vier Stunden und überwiegend für Steuer- und Regelfunktionen geeignet, jedoch zu teuer für Massenspeicherung von Energie.
Was sind nicht-Lithium-Batterien und warum sind sie so wichtig?
Nicht-Lithium Technologien sind hier von besonderer Bedeutung, da diese nicht nur eine bessere Eignung für Speicherung von mehr als acht Stunden anbieten, sondern auch eine Gelegenheit zur (Re)-Etablierung einer lokalen Produktion von Batterien, die keine Lieferketten-Überschneidungen mit Li-Ionen Batterien hat.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Zink-Luft-Batterien?
Zink-Luft-Batterien hingegen weisen bereits eine technologische Verfügbarkeit auf. Sie können eine hohe Energiedichte erreichen, schreiben die Autoren. Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien lägen bei den geringen Rohstoffkosten und des kleineren CO₂-Fußabdruckes. Einen Nachteil haben Zink-Luft-Batterien: eine geringe Leistungsdichte.
Wie wirkt sich Lithium-Ionen-Batterien auf die Autoindustrie aus?
In Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistung setzen Alterungsprozesse im Elektrolyt schneller ein. Forschende wollen dem Problem mit speziellen Zusatzstoffen entgegenwirken. Europas Autoindustrie steht bei der Umstellung auf Elektroantrieb vor großen Herausforderungen.
Was ist die dritte Generation von Lithium-Ionen-Batterien?
Aktuell wird in den europäischen Forschungseinrichtungen die dritte Generation von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Sie sollen nicht nur eine höhere spezifische Energie und Energiedichte aufweisen, sondern auch bessere Schnellladefähigkeiten bei geringem Gefährdungsniveau mitbringen.