Kohlenhydrate speichern Energie
Das heißt, Kohlenhydrate liefern Energie, und zwar schnelle Energie. Darüber hinaus kann der Körper die Kohlenhydrate auch speichern. Oben im Text habe ich ja bereits erwähnt, dass die Speicherform von Kohlenhydraten „Glykogen" genannt wird. Glykogen gibt es z. B. in den Muskeln sowie in der Leber.
Was sind die Vorteile von Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate versorgen den Körper mit Energie. Die Energie aus Kohlenhydraten ist für den Körper schneller verfügbar, was vor allem für Sportler vorteilhaft ist. Wenn der Körper mehr Glukose zur Verfügung hat, als er im Moment benötigt, kann er diese in der Leber oder in den Muskeln speichern. Die Speicherform von Glukose nennt man Glykogen.
Wie speichert der Körper Überschüssige Kohlenhydrate?
Sind alle Glykogenspeicher gefüllt, baut der Körper überschüssige Kohlenhydrate in Triglyceride um und speichert sie in Form von Fett. Merke! Wenn der Körper mehr Glukose zur Verfügung hat, als er benötigt, speichert er diese in Form von Glykogen in der Leber oder in den Muskelzellen.
Warum sind Kohlenhydrate nicht überlebensnotwendig?
Kohlenhydrate sind für den Körper nicht überlebensnotwendig, da der Körper alternative Möglichkeiten (zum Beispiel Proteine) hat, um die Funktionen von Kohlenhydraten zu erfüllen. Kohlenhydrate bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und zählen zu den Grundnährstoffen.
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate im menschlichen Körper?
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, spielen Kohlenhydrate zur Erzeugung von Energie im menschlichen Körper eine große Rolle. Die wichtigsten Kohlenhydrate Stärke und Glycogen (Speicherform von Kohlenhydraten im Körper) bestehen hauptsächlich aus Glucosemolekülen. Daher spielt die Glucose im menschlichen Körper auch eine zentrale Rolle.
Was sind kurzkettige Kohlenhydrate?
Kurzkettige Kohlenhydrate spaltet er schnell auf oder kann sie, insbesondere in Form von Glukose, sofort nutzen, was zügig Energie freisetzt. Zu den Nahrungsmitteln mit überwiegend einfachen Kohlenhydraten zählen beispielsweise reiner Zucker, Weißmehlprodukte und Süßigkeiten. Um langkettige Kohlenhydrate aufzuspalten, benötigt der Körper mehr Zeit.
Was passiert wenn man keine Kohlenhydrate mehr aufnimmt?
Wenn der Körper jedoch keine Kohlenhydrate mehr aufnimmt oder wenn das Training sehr intensiv ist, können die Glykogenspeicher schneller erschöpft sein. Die Glykogenspeicher in der Leber können für mehrere Stunden ausreichen, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und den Körper mit Energie zu versorgen, wenn keine Nahrung aufgenommen wird.