Ein Unternehmen das in Deutschland Pumpspeicher für Wasserenergie entwickelt

Stauseen, wie das riesige Talsperrensystem Saalekaskade, können im Überschwemmungsfall als Puffer dienen und Wasser für Dürreperioden speichern. „Das System ist in immer ausgeklügelterer Weise in der Lage, den Durchfluss über das ganze Jahr hinweg ständig anzupassen", sagt Apel. „Wir stimmen uns dazu eng mit den Behörden ab."

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Salzwasser für Pumpspeicherkraftwerke?

Die Verwendung von Salzwasser für Pumpspeicherkraftwerke bietet ein enormes Potenzial: Hierbei wird das Meer als Unterbecken genutzt, kostbares Süßwasser bleibt unberührt. Dieses symbiotische Konzept mit der Nutzung von Salzwasser stellt eine ideale Anwendung für kleine Netze auf Inseln dar.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Pumpspeicheranlage?

Hoher wirtschaftlicher Wert: Pumpspeicheranlagen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von bis zu 82 Prozent. Bei dem neuartigen Konzept der Kombination aus Windkraft und Wasserkraft wird das Oberbecken in dem Fundament der Türme der Windkraftanlagen integriert.

Wie viel Strom hat ein Pumpspeicher?

Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken, das auf 850 Meter Höhe über dem Meeresspiegel liegt, eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz abgegeben.

Was ist das größte Wasserkraftwerk in Europa?

Das Pumpspeicherkraftwerk Markersbach ist eines der größten Wasserkraftwerke Europas. Vattenfalls zweitgrößtes Pumpspeicherwerk liegt im Westerzgebirge am Fluss Große Mittweida. In den Jahren 1979 bis 1981 nahmen die sechs Maschinensätze des Pumpspeicherwerk Markersbach ihren Betrieb auf. Es hat eine installierte Leistung von 1.050 Megawatt (MW).

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Pumpspeicherkraftwerke: das Schweizer Taschenmesser der

Stauseen, wie das riesige Talsperrensystem Saalekaskade, können im Überschwemmungsfall als Puffer dienen und Wasser für Dürreperioden speichern. „Das System ist in immer ausgeklügelterer Weise in der Lage, den Durchfluss über das ganze Jahr hinweg ständig anzupassen", sagt Apel. „Wir stimmen uns dazu eng mit den Behörden ab."

E-Mail-Kontakt →

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

In seinen Märkten Schweden, Finnland und Deutschland betreibt das Unternehmen Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 11.500

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft

Wir produzieren seit über 125 Jahren CO2-freien Strom. Unser erstes Wasserkraftwerk, Höllriegelskreuth im Südosten Deutschlands, wurde 1894 in Betrieb genommen. 2 GW Wasserkraft-Kapazität haben wir heute in Deutschland. Außerdem verfügen wir über 1,8 GW in Schweden, die von unserem Mehrheitsaktionär Fortum betrieben wird.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen Methode ein Erfolgskonzept entwickelt, das inzwischen an der amerikanischen Technologiebörse gelistet ist. Angefangen

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energie von ENGIE Deutschland: Wasserkraft für

Kein Problem für das Kraftwerk Reisach – dank der sehr schnellen Reaktionszeiten unserer Anlagen und der stetigen technischen Optimierungen. Pumpspeicher und Batteriespeicher für die Netzstabilität. Übernahme durch GDF SUEZ Energie Deutschland AG; das Unternehmen firmiert seit 2015 unter dem Namen ENGIE Deutschland. 2003–2007

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert. Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherwerke für unsere Netzstabilität

In Deutschland betreibt Vattenfall insgesamt zwölf Wasserkraftwerke, maßgeblich Pumpspeicherwerke, mit einer installierten Leistung von rund 3.000 Megawatt

E-Mail-Kontakt →

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Kugelpumpspeicher für das Hambacher Loch. Zwei Physiker, Horst Schmidt-Böcking, emeritierter Professor der Goethe-Universität in Frankfurt/Main, und sein Kollege Gerhard Luther aus Saarbrücken, haben nun eine Variante dieses Konzepts entwickelt, den Kugelpumpspeicher. Dabei dient ein am Grund eines Gewässers verankerter Hohlkörper als

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

— Der Autor Alan Greenshields ist Director of Europe bei ESS, Inc. Er bringt es auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Sektor für wiederaufladbare Batterien. Als Entrepreneur gründete Greenshields eine Reihe von Unternehmen, die sich auf neue Technologien fokussieren, in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerk: Aufbau & Fuktionsweise

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerke – Wasserkraftwerk plus

Die Verwendung von Salzwasser für Pumpspeicherkraftwerke bietet ein enormes Potenzial: Hierbei wird das Meer als Unterbecken genutzt, kostbares Süßwasser bleibt unberührt. Dieses symbiotische Konzept mit der Nutzung von Salzwasser stellt eine ideale Anwendung für kleine Netze auf Inseln dar.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms.

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft in Deutschland

Allein in Deutschland ist Uniper mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt vor allem an den Flüssen Lech, Isar, Main und Donau tätig und ein bedeutender Erzeuger regenerativen

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Wir fertigen hochwertige Speicher für Solarwärme, Wärmepumpen und moderne Heizungsanlagen. Das Portfolio von Thermic Energy reicht von Trinkwasser-Speichern über Energie-Puffer-Speichern bis hin zu Schicht-Puffer-Speichern, Schicht-Kombi-Speichern sowie Sonderspeichern auf Anfrage. Qualität aus Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicherkraftwerke – Wasserkraftwerk plus

Mit seiner Versuchsanstalt Brunnenmühle baut Voith fast nebenbei das erste Pumpspeicherwerk Deutschlands. Es geht am 14. November 1908 in Betrieb. Die Brunnenmühle ist noch heute das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Voith Hydro, welches im Jahr 2008 komplett

E-Mail-Kontakt →

Press releases

Wind- und Solarenergie effizienter nutzen, fossile Brennstoffe einsparen und gesicherte Leistung bereitstellen - diesen Beitrag leisten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff | Deutsche Startups | Energie der Zukunft

Das ist zum Beispiel die Luft- und Schifffahrt oder die Stahlbranche. Dort könnte Wasserstoff in Zukunft Kohle zur Befeuerung der energieintensiven Hochöfen ablösen. Das Dresdner Startup Sunfire hat ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff entwickelt, das sich vor allem für den Einsatz in Stahlwerken oder Raffinerien eignet.

E-Mail-Kontakt →

Wie ein Pumpspeicher funktioniert: Ökostrom auf ruf

Das ist dann der Fall, wenn in Deutschland ein Stromüberschuss besteht und der Preis gemäß dem Gesetz von Angebot und Nachfrage niedrig ist. Dann kann Norwegen seinen Bedarf mit deutschem Strom decken und die Wasservorräte

E-Mail-Kontakt →

Salzwasserbatterie: Prinzip, Hersteller & Vergleich

BlueSky Energy war ein österreichischer Hersteller von umweltfreundlichen Energiespeichern auf Salzwasserbasis aus Vöcklamarkt. In 2018 hatte das Unternehmen in Österreich den neuen Gewerbespeicher GREENROCK Business für Industrie- und Agrarbetriebe eingeführt. Das System war von 30 bis 270 Kilowattstunden skalierbar.

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher der Uniper Wasserkraft in

Die Wasserkraft bei Uniper ist regional organisiert und gewährleistet somit vor Ort einen sicheren und zuver-lässigen Betrieb. Die Verwaltungsstruktur der Uniper Wasserkraft in Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft in Deutschland

Allein in Deutschland ist Uniper mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt vor allem an den Flüssen Lech, Isar, Main und Donau tätig und ein bedeutender Erzeuger regenerativen Stroms aus Wasserkraft. An den vier

E-Mail-Kontakt →

Power plants: Markersbach

Das Pumpspeicherkraftwerk Markersbach ist eines der größten Wasserkraftwerke Europas. Vattenfalls zweitgrößtes Pumpspeicherwerk liegt im Westerzgebirge am Fluss Große

E-Mail-Kontakt →

Zum Bedarf an Wasser für Pump­speicher­kraftwerke

Als Beispiel für ein Pumpspeicherwerk nehme ich mal das Werk Goldisthal in Thüringen. Das hat ein Nutzwasservolumen von 12.000.000 m³ und kann damit für 8 Stunden eine Leistung von 1 GW bereitstellen. Wir brauchen

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher in Deutschland nur begrenzt ausbaufähig

Doch neue Pumpspeicherkraftwerke, für die sich idealerweise die deutschen Mittelgebirge eignen, sind kaum noch zu bauen. Zum einen liegt das an den Bürgern. Derzeit will die Schluchsee AG im Schwarzwald bei Atorf ein Pumpspeicherkraftwerk errichten. Dagegen regt sich massiver Protest, was Planungen verzögert und das Projekt verteuert.

E-Mail-Kontakt →

Waldeck

Am Fuße des Peterskopfes wurden mit Waldeck 1 eines der ersten deutschen Pumpspeicherkraftwerke und mit Waldeck 2 das drittgrößte dieser Art in Deutschland gebaut.

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitäts

beiten haben im September 2008 begonnen, und das Pumpspeicherkraftwerk soll ab 2019 schrittweise in Betrieb gehen. Es ist ein Partnerprojekt von Alpiq (Beteiligung von 39 %), SBB (Beteiligung von 36 %), IWB (Beteiligung von 15%) und FMV (Beteiligung von 10 %). Die Kosten für das Pumpspeicherkraftwerk betra-gen rund 2 Mrd. Franken.4 4

E-Mail-Kontakt →

Strom im Wasser Speichern

Senec Heat ist geeignet für alle Kunden mit Senec-Speichern, die einen Warmwasserspeicher oder einen Heizungspufferspeicher mit Wärmepumpe besitzen. Der Speicher muss einen freien Anschlussflansch für den Heizstab haben. Aufgrund der einfachen Wandmontage und der kompakten Größe lässt sich das Steuergerät Senec Heat leicht

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

E-Mail-Kontakt →

Younicos bietet Batteriecontainer zur Miete an

Um diese Hürde für Unternehmen, Energieversorger und Netzbetreiber zu beseitigen, hat der Berliner Speicherhersteller und Systementwickler Younicos ein neues Geschäftsmodell entwickelt. Das Unternehmen stellt auf der Energy Storage Europe, die derzeit in Düsseldorf stattfindet, ein neues Angebot vor: Die Mietspeicher.

E-Mail-Kontakt →

Strom speichern mit Wasser

Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte und kostengünstige Möglichkeit für die Speicherung großer Energiemengen. Laut einer australischen Studie gibt es weltweit weitaus mehr als genügend

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Sammelbox für negative EnergieNächster Artikel:Qualifikationsanforderungen für Betriebe und Wartungsunternehmen von Energiespeicherkraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur