Wie nutzt man den Energiespeicher zu Hause
Produziert eine Anlage mehr Strom, als Haushalt und Batteriespeicher aufnehmen können, wird der überschüssige Solarstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.
Wie kann ich Solarenergie speichern?
Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, Solarenergie zu speichern. Das geht mit einem Photovoltaik-Speicher. Er funktioniert mit einem Akku, den es in verschiedenen Ausführungen und Größenordnungen gibt. Wenn Sie Ihren PV-Strom tagsüber speichern, können Sie ihn anschließend auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher für die Solaranlage?
Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte. Entsprechende Speicherlösungen sind oft im Komplettpaket gemeinsam mit der Solarstromanlage erhältlich. Sie können aber auch individuell besorgt werden.
Was ist ein Stromspeicher zu Hause?
Ein Stromspeicher zu Hause ist mehr als nur eine praktische Ergänzung Ihrer Solaranlage; es ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Mit dem eigenen Stromspeicher wird die erzeugte Energie nicht sofort ins Netz eingespeist oder verkauft, sondern kann für den späteren Verbrauch aufbewahrt werden.
Was passiert wenn man überschüssige Energie in einen Speicher gelenkt?
Wird überschüssige Energie aber tagsüber in einen Speicher gelenkt, kann diese später angezapft und rund um die Uhr genutzt werden. Dies bedeutet stabilere Energiekosten, man ist unabhängiger von Preissteigerungen bei den Stromverträgen. Zudem wird eigens erzeugter Strom nicht mit Stromsteuer, Umlagen oder Netzentgelten belegt.
Welche Speicher eignen sich für eine Photovoltaikanlage?
Als Ergänzung zur Photovoltaikanlage kann ein Energiespeicher sinnvoll sein. Er lässt sich auch nachrüsten. Das ist beim Kauf eines Speichers für PV-Anlagen zu beachten. Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte.