Wo ist die Energiespeicher-Halbleiterfabrik
Ein Teil des Energieparks soll auch ein Langzeit-Energiespeicher werden. Alan Greenshields, Europa-Direktor des Batterieherstellers ESS sagt, es sei die größte Batterie, die
Was ist eine Halbleiterproduktion?
Jahrhunderts bezeichnet – der eine Rohstoff sozusagen, von dem fast alles andere abhängt“, sagte der Kanzler. Die Halbleiterproduktion ist ein wichtiger Baustein dafür, bis 2030 in Deutschland 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs mit Erneuerbaren Energien zu decken und bis 2045 vollständig klimaneutral zu wirtschaften.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Warum sind Halbleiter so wichtig?
Halbleiter gehören mit zu den Schlüsseltechnologien, um die Transformation in Deutschland schneller voranzubringen. Der Bundeskanzler betonte: „Wir müssen schnell sein – und noch schneller werden. Wir brauchen weiter Druck auf dem Kessel. Darum geht es, wenn ich vom Deutschland-Tempo spreche“. Dies habe sich auch beim Beispiel Infineon bewiesen.
Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.
Warum ist es wichtig, in Halbleiter-Kapazitäten zu investieren?
Gerade deswegen ist es besonders wichtig, hier in Deutschland und in Europa weiter in die Halbleiter-Kapazitäten zu investieren – darauf hat Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Spatenstichzeremonie zum Bau der Infineon Smart Power Fab in Dresden hingewiesen. „Halbleiter werden oft als das Erdöl des 21.
Wie geht es weiter mit der Batteriefabrik?
Die neue Batteriefabrik werde zudem zigtausend Arbeitsplätze in der Region schaffen. Deutschland sei und bleibe ein starkes Industrieland, die Herstellung guter Autos bleibe auch über den Verbrennungsmotor hinaus Rückgrat der Industrie. „Dafür brauchen wir Batteriezellen made in Germany, made in Europe “, so Scholz.