Stabile Energieakkumulation im Flusssystem
So lassen sich beispielsweise die Funktionen von Gusseisen besser gestalten. Insgesamt können zwei Formen des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms betrachtet werden: Das metastabile System (), in welchem der Kohlenstoff gebunden ist und das stabile System (Fe-C).Im stabilen System liegt der Kohlenstoff in der Form von Graphit elementar vor. Beide Systeme können in einem Diagramm
Welche Faktoren beeinflussen die Energieflüsse im Biom der Tiefsee?
Die Energieflüsse im Biom der Tiefsee sind völlig auf den Eintrag von organischem Material aus anderen Bereichen angewiesen, in diesem Fall auf den absinkenden Detritus aus dem Oberflächenwasser, denn in der Dunkelheit der Tiefe kann aufgrund von Lichtmangel keine Nettoprimärproduktion erfolgen (Kap. 4).
Wie erreicht der Fluss ein neues Gleichgewicht?
An der Lokalität der erniedrigten Erosionsbasis beginnt unmittelbar der Einschneidungsprozess, da der Fluss versucht, ein neues Gleichgewicht zwischen Gerinneneigung, Abfluss, Erosion und Deposition zu erreichen. Der Knickpunkt wandert (migriert) in der Zeit flussaufwärts (. 12.12).
Welche Faktoren beeinflussen den Charakter von fluvialen Systemen der Erde?
Der Charakter von fluvialen Systemen der Erde ist äußerst vielfältig. Er wird in hohem Maße durch die klimatische Situation bestimmt und entwickelt sich entlang der Gradienten von Niederschlag, Temperatur, Höhe und Saisonalität.
Wie beeinflusst die Rauheit des Flussbettes den Strömungswiderstand?
Zunehmende Rauheit des Flussbettes und gröbere Korngrößen des Flussbettsedimentes erhöhen den Strömungswiderstand. Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit an der Sohle gegenüber der Wasseroberfläche stark abgebremst. Die laminare Strömung geht bei zunehmender Abflussgeschwindigkeit und -tiefe in die turbulente Strömung über.
Welche Fließprozesse gibt es bei Schwemmfächern?
Schwemmfächer zeichnen sich durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Fließprozessen aus, die vom Newton’schen Wasserfluss bis zu Murgängen reichen können. Der Prozesstyp jedes Einzelereignisses ist abhängig von der aktuell zur Verfügung stehenden Sedimentmenge im Einzugsgebiet sowie von der den Abfluss verursachenden Niederschlagsmenge.
Welche Faktoren beeinflussen die Bildung fluvialer Terrassen?
Die Bildung fluvialer Terrassen durch Klimaveränderungen beruht auf der Charakteristik der Abflüsse, der Sedimenttransporte, des Erosions- und Depositionsverhaltens des Flusses sowie der Eigenschaften des Einzugsgebietes. Beispiele klimatisch verursachter zyklischer Abfolgen der Terrassenbildung finden sich in zahlreichen Flusstälern Mitteleuropas.