Brand im Energiespeicher
3 小时之前· Die Wahrscheinlichkeit eines Brands bei Heimspeichern lag 2023 bei nur 0,0049 Prozent. Das zeigt eine Studie der RWTH Aachen für den Bundesverband Energiespeicher
Was ist ein Energiespeicher?
Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.
Wie wirkt sich ein qualitativ hochwertiger Speicher auf das Brandrisiko aus?
Die folgende Grafik vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE verdeutlicht diesen Zusammenhang sehr bildlich: Kauft man einen qualitativ hochwertigen Speicher und lässt diesen fachgerecht installieren und warten, sinkt das Brandrisiko noch weiter.
Was tun bei einem Brand?
"Die Tür zum Raum mit dem Speicher schließen, die Feuerwehr rufen und das Haus verlassen", rät Hölzle. Die Bewohner sollten nicht versuchen, den Speicher selbst zu löschen - das sei gefährlich, wegen der Gefahr eines Stromschlags und auch wegen des Rauchs sowie der giftigen Dämpfe, die durch den Brand entstehen können.
Was sind die Ursachen für Brände bei PV-speichern?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Brände bei PV-Speichern hauptsächlich aufgrund von technischen Defekten, unsachgemäßer Installation oder Wartung, sowie der Verwendung von Materialien minderer Qualität entstehen können.
Was sind die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen?
Brandursachen: Die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen sind fehlerhafte Installationen, Schäden an DC-Verkabelungen, defekte Komponenten sowie technische Fehler an Akkus in Speichersystemen.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind mit einer Anzahl an Platinen und elektrischen Bauelementen ausgerüstet, die als Schalt- oder Leistungselektronik Lade- und Entladevorgänge ermöglichen, die einzelnen Batteriemodule zu- und abzuschalten, den Gleichstrom aus dem Speicher in Wechselstrom für den Haushalt umwandeln und Ähnliches mehr.