Haushaltsenergiespeicherbatterien verbrauchen Strom außerhalb der Spitzenzeiten
Der Energieverbrauch ändert sich von Sommer zu Winter. Saisonale Einflüsse können zu Veränderungen der Stoßzeiten führen. Diese dynamische Option informiert die Benutzer über ihren Energieverbrauch. Sie kann ihre Pläne, Strom nur außerhalb der Spitzenzeiten zu verbrauchen, weiter vorantreiben.
Was ist ein Stromspeicher?
Die Lösung, um zeitlich unabhängig den eigenen Solarstrom verwenden zu können und somit seinen Eigenverbrauch zu erhöhen, lautet Stromspeicher. Dieses smarte Gerät speichert den gewonnenen Strom von der PV-Anlage und hält ihn solange ohne Einbußen verfügbar, bis er benötigt wird.
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher?
Aber auch in Industrie und Gewerbe lohnt sich ein Batteriespeicher. Gerade im größeren Maßstab lassen sich die Stärken der Stromspeicher sinnvoll nutzen, um Zusatzerlöse aus dem Regelenergiemarkt zu erzielen. Vor allem Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch bieten ein ideales Einsatzfeld für Batteriespeicher.
Welche Batterien gibt es im Privathaushalt?
Die vorherrschende Batterietechnik bei Stromspeichern im Privathaushalt ist die Lithium-Ionen-Batterie. In der Anfangszeit der Heimspeicher gab es noch überwiegend Bleiakkus, doch diese Technik ist mittlerweile veraltet und spielt heute keine Rolle mehr.
Was passiert wenn eine PV-Anlage zu viel Strom produziert?
Der Strom, den die PV-Anlage tagsüber zu viel produziert, speist sie ins Netz ein – dafür gibt es heute 8 Cent pro Kilowattstunde Einspeisevergütung (Quelle: Bundesnetzagentur). Doch der Strom, der abends fehlt, wenn keine Sonne mehr scheint, muss dann für durchschnittlich 31 Cent/kWh zugekauft werden. D.
Was ist der Unterschied zwischen einer sonnenBatterie und einer PV-Anlage?
Die sonnenBatterie speichert überschüssige Energie von der PV-Anlage, die aktuell im Haus nicht verbraucht werden kann. Im Gegenzug kann der Batteriespeicher aber auch dann Energie liefern, wenn die PV-Anlage kurzzeitig nicht genug Energie liefert, um alle Verbraucher im Haus zu versorgen. Beispielsweise wenn plötzlich eine Wolke aufzieht.
Wie viele Ladezyklen hat eine sonnenBatterie?
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie der sonnenBatterie kann mehr als 10.000 Mal be- und entladen werden und hat selbst dann noch 80% ihrer Ausgangskapazität. Nach 15.000 Ladezyklen liegt der Wert im Durchschnitt immer noch bei 60% Kapazität – ein Spitzenwert in der Industrie.