Deutschland teilte den Aufbau eines Energiespeicherkraftwerks
Deutschland musste von den erhaltenen Krediten bis 1966 eine Mrd. Dollar zurückzahlen, während der Rest erlassen wurde. Während die westeuropäischen Länder von diesem „Marshall-Plan" wirtschaftlich profitierten, lehnte die Sowjetunion ab und auch die unter deren Einfluss stehenden Länder inklusive der SBZ in Deutschland mussten ablehnen,
Was sind geförderte Kraftwerke?
Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.
Wie viele neue Kraftwerke gibt es?
Die Kraftwerksstrategie setzt in erster Linie auf den Bau neuer Gaskraftwerke, die absehbar auch mit Wasserstoff Strom erzeugen können. Auch reine Wasserstoffkraftwerke sollen entstehen. Bis zu 25 Gigawatt an neuen Kapazitäten müssten laut Prognosen des Wirtschaftsministeriums zugebaut werden. Das entspricht etwa 50 neuen Kraftwerken.
Wie geht es weiter mit dem Deutschen Kraftwerkpark?
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf einen Plan zum Umbau des deutschen Kraftwerkparks geeinigt. Die Lösung soll nun ein zweistufiges Vorgehen bringen. Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Das teilte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium mit.
Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?
Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.
Was sind die Vorteile von Gaskraftwerken?
Die von der Bundesregierung angekündigten zehn Gigawatt liegen eher am unteren Ende der Szenarien, die Forschende hierfür berechnen. Ein anderer Vorteil von Gaskraftwerken: Die neuen Kraftwerke sollen "H2-ready" gebaut werden, also die Voraussetzungen mitbringen für die Verbrennung von Wasserstoff.
Wie geht es weiter mit der Förderung neuer Kraftwerke?
Deutschland und die EU haben sich nach zähem Ringen Regierungs- und Unternehmenskreisen zufolge auf Details zur Förderung neuer Kraftwerke verständigt. Es gebe eine Verständigung, eine schriftliche Bestätigung werde noch am Freitag aus Brüssel erwartet, sagten mit den Verhandlungen Vertraute am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.