Direktverkauf von gestapelten Turm-Energiespeicherbatterien
Top 5 Hersteller von Energiespeicherbatterien in Europa Deutschland. Von Northvolts Plänen, bis zu 95 % der Materialien aus alten Batterien zu recyceln, bis hin zu Safts Forschungen an Festkörperzellen der nächsten Generation, die sicherere und bessere Speicher versprechen, treibt jeder Hersteller wichtige Innovationen voran.
Kann ein Turm überschüssige Energie speichern?
Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der ganzen Welt ins Tessin. Im Tessin geschieht in Sachen Energiewende Zukunftsweisendes. In Arbedo-Castione lässt sich das nicht übersehen. Neben den Zuggeleisen Richtung Bellinzona steht nämlich ein 120 Meter hoher Turm aus Betonklötzen und Riesenkränen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batterieturm und einem Pumpspeicherkraftwerk?
«Unser Batterieturm lässt sich hingegen überall verwirklichen. Die Preise liegen viel tiefer und der Energieeffizienzgrad erreicht 80 Prozent, höher als in Pumpspeicherkraftwerken», betont Piconi. Laut Energy Vault erlaubt ein 120 Meter hoher Turm die Speicherung von 35 MWh an elektrischer Energie.
Was ist ein Energy Vault?
Der Energy Vault speichert Strom, indem Klötze aufeinander gestapelt werden. Strom lässt sich so theoretisch unendlich lange speichern. Die geniale Methode eignet sich besonders, um überschüssige Wind- und Solarenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Die kostengünstige Technologie senkt die Kosten für die Energiespeicherung.
Was ist der Unterschied zwischen einer hausbatterie und einem Energy-Vault?
In der Effizienz ist der Ansatz von Energy-Vault vergleichbar mit Pumpspeicherwerken und damit grösser als 80 Prozent. Sie können 35 Megawattstunden für 8 Millionen Franken speichern. Damit sind sie beim Preis etwa vier- bis fünfmal günstiger als eine heutige Hausbatterie. Aber aufgepasst: Die Preise bei den Hausbatterien sind rasant am Sinken.
Wie kann man Strom in Betonbauwerken speichern?
Das Tessiner Unternehmen Energy Vault kann mit einem simplen Trick Strom in Betonbauwerken speichern. In der Ortschaft Arbedo-Castione unterhält es dafür einen 120 Meter hohen Turm, bestehend aus mehreren tonnenschweren Zementblöcken. Die Super-Batterie könnte wegweisend sein für die Zukunft.
Wie finanziert sich Energy Vault?
Energy Vault verfügt über ausreichende finanzielle Mittel, um die starke Nachfrage zu befriedigen. Im vergangenen August erhielt das Tessiner Startup-Unternehmen mit Sitz in Lugano eine Finanzspritze in Höhe von 110 Millionen Dollar vom Vision Fund, einem der grössten Fonds und Risikokapitalgeber für Investitionen in neue Technologien.