Bis zu 1.350 Tonnen grüner Wasserstoff können nun jährlich im Energiepark Wunsiedel aus regenerativer Sonnen- und Windkraft erzeugt werden. Zur Wasserstofferzeugung kommt ein Elektrolyseur der neuesten und
Der Wasserstoff wird vor Ort mit einem 1-MW-Elektrolyseur erzeugt, in einem fast eine Tonne fassenden Tank gespeichert und zum Betrieb einer Siemens Energy SGT-400 Industriegasturbine verwendet.
Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein Wasserstoffspeicher und ein mit erneuerbar erzeugtem Strom betriebener Feststoffwärmespeicher. So können wir überschüssigen Strom aus Sonne und Wind aufnehmen, umwandeln und unabhängig von Tageszeit und Wetter bedarfsgerecht einsetzen.
Bis der Kraftwerksstandort an ein Wasserstoffnetz angebunden ist, kann der mit dem Piloten erzeugte Wasserstoff zunächst nur über Tankfahrzeuge auf der Straße zum Abnehmer gelangen. Im Juli 2024 sind die Bauarbeiten für eine öffentliche Tankanlage und eine nicht-öffentliche Abfüllstation für den Wasserstoff (H2 Filling Hub) angelaufen.
Allein in der Europäischen Union sollen bis 2030 jährlich zehn Millionen Tonnen grüner Wasserstoff erzeugt werden. Mit der Inbetriebnahme der Wasserstofferzeugungsanlage beginnt die kommerzielle Produktion des Energieträgers H2 in Wunsiedel. Aktuell werden bereits Gespräche über eine Erweiterung der Anlage auf 17,5 Megawatt Leistung geführt.
François Jackow, CEO der Air Liquide Gruppe: "Die Massenproduktion von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass wettbewerbsfähiger erneuerbarer Wasserstoff Realität werden kann.
Die Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von grünem Strom verfügt über eine Kapazität von 14 Megawatt. Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann sie stündlich bis zu 270 Kilogramm grünen Wasserstoff erzeugen. Das Pilotprojekt markiert den ersten konkreten Schritt zum Aufbau großskaliger Elektrolysekapazitäten.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Bis zu 1.350 Tonnen grüner Wasserstoff können nun jährlich im Energiepark Wunsiedel aus regenerativer Sonnen- und Windkraft erzeugt werden. Zur Wasserstofferzeugung kommt ein Elektrolyseur der neuesten und
E-Mail-Kontakt →Geht es um die Eigenschaften von Wasserstoff als Brennstoff in einem Wasserstoff-BHKW, ist es wichtig, zu wissen, dass er sich erheblich von anderen Energieträgern unterscheidet. Mit einem Heizwert von 3 kWh/m³
E-Mail-Kontakt →Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
E-Mail-Kontakt →Die Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von grünem Strom verfügt über eine Kapazität von 14 Megawatt. Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann sie
E-Mail-Kontakt →Auslegung der Wasserstoff-Systemkomponenten sind bisher nicht . veröffentlicht [32; 33]. Bild 9 VNG-Gasspeicher Bad Lauchstädt. Foto: VNG / Torsten Proß, Jeibmann Photografik.
E-Mail-Kontakt →Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.
E-Mail-Kontakt →Der produzierte Wasserstoff liegt damit in einer speicherbaren Form vor, kann in Gasflaschen bevorratet werden und bei Bedarf mittels Brennstoffzelle in elektrische Energie rückverstromt werden. Wie dieser an sich bekannte Prozess in größerem Maßstab umgesetzt werden kann, ist Thema eines bis Mitte 2023 anberaumten Forschungsprojekts, das
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff als Energiespeicher eignet sich dafür, das Speicherproblem der erneuerbaren Energien zu lösen. Denn: Wasserstoff in Gasform lässt sich gut speichern und zudem leicht transportieren. Im Gegensatz zu Solar- und Windenergie steht die mit Wasserstoff gespeicherte Energie zu allen Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung.
E-Mail-Kontakt →Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers
E-Mail-Kontakt →Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im
E-Mail-Kontakt →Die Kombination aus Wasserstoff- und Speichertechnologien ermöglicht es uns, im H 2 UB Boxberg Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Sonne und Wind zu "glätten". Der grüne
E-Mail-Kontakt →Wenn Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser hergestellt wird und für diesen Prozess ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt, spricht man
E-Mail-Kontakt →In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich
E-Mail-Kontakt →EXKURS: Wasserstoff – ein nahezu unbegrenzt verfügbarer Energieträger. Wasserstoff hat den Vorteil, in nahezu unbegrenzten Mengen zur Verfügung zu stehen – allerdings stets chemisch verbunden mit anderen Elementen. Das größte nutzbare Vorkommen von Wasserstoff findet sich gebunden an Sauerstoff in Form von Wasser.
E-Mail-Kontakt →Was macht der Wasserstoff mit den Anlagenkomponenten? Wie verhält sich der Wasserstoff bei unterschiedlichen Betriebsweisen?" Hinzu kämen Fragen zu Planungs- und
E-Mail-Kontakt →Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern. In zwei verschiedenen Projekten haben Forscher Ansätze entwickelt, um diese Methode zu
E-Mail-Kontakt →In Europa wird bereits eine Reihe von Großprojekten für kohlenstoffarmen und erneuerbaren Wasserstoff entwickelt: In der Nähe von Port-Jérôme, Frankreich, entsteht das
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.
E-Mail-Kontakt →Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich
E-Mail-Kontakt →Hamburger Kohlekraftwerk wird zum Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Eines der weltweit größten Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff entsteht im Hamburger Hafen. Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 MW haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entstehen.
E-Mail-Kontakt →In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher und Kraftwerk Neue Anlage erzeugt Wasserstoff und Strom Ein grüner Alleskönner macht aus Solar- und Windstrom Wasserstoff, speichert diesen und erzeugt daraus später Strom.
E-Mail-Kontakt →Mit Wasserstoff Solarstrom lagern. In Hausen am Albis beziehen die Bewohner von 28 neuen Wohnungen bald Solarenergie vom eigenen Hausdach. Einer der ersten Wasserstoffspeicher der Schweiz wird dafür sorgen, dass sie auch im Winter vom Sommerstrom profitieren können. Luc Descombes. 4. Juni 2021
E-Mail-Kontakt →Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende Sonneneinstrahlung kompensiert. Der aus Wasserstoff gewonnene Strom versorgt nun Ihr Haus und lädt die Batterie.
E-Mail-Kontakt →Der Wasserstoff wird vor Ort mit einem 1-MW-Elektrolyseur erzeugt, in einem fast eine Tonne fassenden Tank gespeichert und zum Betrieb einer Siemens Energy SGT-400 Industriegasturbine verwendet. Das Projekt HYFLEXPOWER zeigt, dass Wasserstoff als
E-Mail-Kontakt →Hier kommen Technologien wie Wasserstoffspeicher ins Spiel, bei denen Strom in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf wieder rückverstromt wird. Ein aktuelles Beispiel ist der H2Mare-Projektansatz in Deutschland, der die langfristige Speicherung von Wasserstoff aus Offshore-Windenergie erforscht.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist keine Energiequelle wie Erdöl, Wind oder Sonnenenergie, sondern ein Energiespeicher. Von Natur aus kommt Wasserstoff nur in gebundener Form vor, etwa in Wasser oder Erdgas.
E-Mail-Kontakt →Neben wasserstofffähigen Gaskraftwerken sollen die ersten Zukunftskraftwerke entstehen, die schon bei ihrer Inbetriebnahme vollständig auf fossile Energieträger verzichten können – unsere H 2 UBs (vernetzte Wasserstoff- und Speicherstandorte). Kernelemente dieser modular erweiterbaren Flexibilitätskraftwerke sind großtechnische Stromspeicher und Wasserstoff
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff hat als Rohstoff, Energieträger und Speichermedium ein enormes Potenzial, um zur Dekarbonisierung von energie- und CO 2-intensiven Prozessen
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff kann in verschiedenen Prozessen aus fossilen oder erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Kurzfristig wird Wasserstoff wohl in erster Linie im Mobilitäts- und Industriebereich zum Einsatz kommen. Langfristig kann Wasserstoff über Power-to-Gas und das Gasnetz als ausreichend verfügbarer Langzeit-Speicher für erneuerbare
E-Mail-Kontakt →Die konventionellen Herstellungsverfahren von Wasserstoff verursachen hohe CO2-Emissionen. Der Einsatz von Solarenergie kann diese Emissionen stark reduzieren. Die Zielrichtung des Projektes wurde an die Resultate aus erfolgten Korrosionstests und an das Eigenschaftsprofil der Keramik angepasst: Der Fokus der Entwicklung liegt nun auf der Entwicklung eines
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff kann und wird nicht die alleinige Lösung der Probleme der Energiewende sein. Allen Vorteilen von H2 stehen auch Nachteile in Bezug auf die Energieeffizienz, dem technologischen Fortschritt und den momentan noch hohen Kosten entgegen. Er wird aber auf jeden Fall Teil der Lösung sein, um Deutschland in eine
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur