Speicherkosten für Wasserstofffahrzeuge
Der Preis für ein Kilogramm Wasserstoff beträgt an allen öffentlichen H2 MOBILITY H2-Tankstellen in Deutschland 9,50 € (brutto); Stand April 2022; Auf 100 km verbraucht ein
Wie speichert man Wasserstoff im Auto?
Die Speicherung des Wasserstoffs im Fahrzeug erfolgt entweder tiefkalt flüssig (-253 Grad Celsius) oder gasförmig unter hohem Druck (350-700 bar). In Pkw kommen in der Regel Tanks für gasförmigen Wasserstoff zum Einsatz. Bei Lkw sind beide Optionen in der Diskussion.
Wie hoch sind die Mehrkosten für Wasserstoff?
Im Zeitraum 2020 bis 2050 liegen die Mehrkosten für Wasserstoff gegenüber der direkten Nutzung von Strom in Elektrofahrzeugen für die deutsche Volkswirtschaft zwischen 540 und 630 Milliarden Euro.
Was kostet 1 kg Wasserstoff in der Tankstelle?
An der Tankstelle bezahlt man aktuell jedoch mit 9,50 € pro kg Wasserstoff bzw. pro 100 Kilometer noch deutlich mehr. Die Kosten an der Tankstelle sind damit in etwa ähnlich hoch wie bei einem durchschnittlichen Benzin-Pkw mit einem Realverbrauch von ca. 7 Litern Benzin.
Wie lagert man Wasserstoff?
Wasserstoff wird für die gasförmige Betankung auf eine Temperatur von -40 °C gebracht. Bei der Lagerung im Gaszustand geschieht dies durch Kühlgeräte, bei Lagerung im Flüssigzustand kommt eine Kryopumpe zum Einsatz, die den -253 °C kalten Wasserstoff erwärmt.
Wie viel kostet ein Kilogramm Wasserstoff?
Wasserstoff wird in Kilogramm abgerechnet. An jeder H2 MOBILITY Tankstelle kostet bundesweit ein Kilogramm aktuell 9,50 Euro. 2011 lag der Preis bei rund acht Euro. Es ist also ein Aufwärtstrend erkennbar. Wie teuer sind Wasserstoffautos für Privatkunden? Wasserstofffahrzeuge sind nicht gerade billig.
Wie wird der Verbrauch von Wasserstoff ermittelt?
Der Verbrauch von Wasserstoff wird in Kilogramm pro 100 Kilometer aufgeführt und wurde von dem jeweiligen Hersteller, wie auch die Reichweite des Autos mit einer Brennstoffzelle, in einem standardisierten Fahrzyklus ermittelt.