Deutsche Villa mit dreiphasigem Stromspeicher
Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4000 kWh pro Jahr empfehlen wir daher eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher mit etwa 6000 Wp bzw. 6 kWp Leistung. Die maximale Leistung kann allerdings durch die belegbare Dachfläche begrenzt sein, also den Bereich deines Dachs, der nicht blockiert ist, genügend von der Sonne bestrahlt wird und sich damit für die Installation
Was ist ein Stromspeicher?
Moderne Stromspeicher bestehen im Wesentlichen aus leistungsstarken Batteriemodulen und einem integrierten Energiemanagementsystem (EMS), sowie einem separaten oder integrierten PV-Wechselrichter. Der Speicher ist sowohl mit der Photovoltaikanlage als auch mit dem Hausstromnetz und dem öffentlichen Verteilernetz verbunden.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher mit einer PV-Anlage?
Laut einer Analyse von EUPD Research aus dem Jahr 2021 kann ein Stromspeicher in Kombination mit einer PV-Anlage den strombezogenen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß eines Einfamilienhaushalts um mehr als 80 % reduzieren. Das CO2-Einsparpotenzial mit Speicher ist dabei doppelt so hoch wie mit einer reinen PV-Anlage ohne Speicher.
Wie schwer ist das neue Speichersystem?
Das neue Speichersystem ist ein dreiphasiges System, das sich wieder durch viele Innovationen im Technik Bereich auszeichnet. Mit seinen 239 kg (Gewicht inkl. sechs Batteriemodulen) ist das Gerät ein echtes Schwergewicht in seiner Klasse. Ohne Batterien wiegt das System jedoch „nur“ 53 Kilogramm, was die Montagezeit wesentlich verkürzt.
Was ist ein DC-Speicher?
DC-Speicher werden zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter angeschlossen. So wird der DC aus den Solarmodulen entweder in AC umgewandelt und im Haushalt genutzt oder direkt als DC in den Speicher geladen und erst beim Entladen in AC umgewandelt.
Wie verbinde ich einen Stromspeicher mit einer Solaranlage?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Stromspeicher mit der Solaranlage zu verbinden. Da die Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, der Haushaltsstromkreis aber Wechselstrom (AC) führt, braucht jede Solaranlage einen Wechselrichter, der den DC-Strom in AC-Strom umwandelt.
Wie wird der Solarstrom ins Netz eingespeist?
Der Solarstrom, den Sie nicht direkt nutzen, wird in Ihren Stromspeicher oder ins Netz eingespeist. Allerdings ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und in den Förderprogrammen der Bundesländer für Stromspeicher festgelegt, dass nur ein bestimmter Anteil Ihres Solarstroms ins Netz eingespeist werden darf.