Andere Aktien von Energiespeichertiteln waren während der Sitzung aktiv
Warren Buffett ist der erfolgreichste Investor aller Zeiten. Zeitweise war er sogar der reichste Mensch der Welt. Immer wieder bringt er uns durch perfekt formulierte Aussagen zum Schmunzeln und zum Nachdenken.
Welche Faktoren beeinflussen die Aktien von Energieunternehmen?
Der wieder schwächere Ölpreis setzt die Aktien von Energieunternehmen unter Druck. Doch diese Entwicklung ist nur ein Faktor, der die Kurse in der Branche beeinflusst. Ein anderer sind Nachhaltigkeitsaspekte.
Wie geht es weiter mit der Aktie?
Aktuell ist die Aktie deshalb lediglich eine Halteposition. Der Kampf zwischen Bullen und Bären könnte vorerst noch weitergehen und für eine anhaltende Seitwärtsbewegung sorgen. Die Geldanlage in Aktien ist statistisch gesehen eine der sichersten Methoden, um über die Jahre Wohlstand aufzubauen.
Warum wird die Erzeugung erneuerbarer Energien so stark wachsen?
So wird die Erzeugung Erneuerbarer Energien nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr so stark wachsen wie nie zuvor. Gründe sind die wachsende politische Unterstützung, steigende Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energiesicherheit. Die Transformation der Industrie erfordert riesige Mengen Strom.
Wie geht es weiter mit Energie-ETFs?
Es wird erwartet, dass der Trend sich fortsetzt und bis 2035 weiter um 30 % steigt. Mit Energie-ETF kannst du auf einfache und kostengünstige Weise diversifiziert in mehrere Energieunternehmen investieren und von der Entwicklung des Sektors profitieren. Energie-ETFs sind regulär beim Broker erhältlich.
Welche Aufgaben hat die Energiewende?
Der Ausbau des Stromnetzes ist die zentrale Aufgabe der Energiewende. Anbieter von Ladestationen und Erdkabeln dürften von Investitionen profitieren. Die Strategen (v. l.): Laetitia-Zarah Gerbes (Acatis Investment), Gabriele Hartmann (Perspektive Asset Management) sowie David Wehner (Do Investment) Foto: privat Frankfurt.
Wie geht es weiter mit dem globalen Energieverbrauch?
Insgesamt ist der globale Energieverbrauch in dem Zeitraum von 40,000 Terawattstunden auf 150,000 Terawattstunden gestiegen. Die International Energy Agency erwartet, dass der globale Energieverbrauch bis 2035 um nochmals 30 % wachsen wird. China, Indien und der Nahe Osten werden einen Großteil dieses Wachstums ausmachen.