Überwachung des Speicherdrucks der Hydraulikstation
Trotz der Klarheit und kohärenten Argumentation der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, in der lehrbuchmässig die Rechtsfrage anhand aller in Betracht kommenden Auslegungsarten
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydrauliksystem?
Bei einem Druckanstieg im Hydrauliksystem sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher zurück in den Hydraulikkreislauf.
Was ist ein Druckspeicher im hydraulischen System?
Diese Fragen beantworten wir in diesem hilfreichen Beitrag zum Thema "Druckspeicher im hydraulischen System". Gasgefüllte Druckspeicher sind wesentliche Bestandteile eines Hydraulikkreises und mitverantwortlich für den optimalen Betrieb des Fahrzeuges. Ihre Funktion kann durch Stoß- und Schwingungsprozesse beeinträchtigt werden.
Was ist eine nicht überwachungsbedürftige Druckanlage?
Die in der BetrSichV angegebenen Prüfintervalle dienen nur zur Orientierung. Druckspeicher mit einem Gasvolumen zwischen 0,1 l und 1 l Volumen werden als nicht überwachungsbedürftige Druckanlagen eingestuft und gelten als Arbeitsmittel im Sinne der BetrSichV.
Wie oft muss ein Hydraulikspeicher überprüft werden?
Die Richtlinie unterteilt Hydraulikspeicher in Prüfkategorien. Dies spiegelt das Gefahrenpotential wider, abhängig vom Druckbereich, dem verwendeten Fluid und dessen Volumen. Generell ist zu sagen, dass Speicher, die einen maximalen Betriebsdruck von über 0,5 bar aufweisen, spätestens nach 10 Jahren überprüft werden müssen.
Was ist eine überwachungsbedürftige Anlage?
Alle Hydrospeicher mit einem Gasvolumen von mehr als 10 l gelten als überwachungsbedürftige Anlagen und unterliegen bei der Inbetriebnahme besonderen Prüfpflichten sowie regelmäßigen Überprüfungen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Wie funktioniert ein Hydrauliköl?
Das Füllgas Stickstoff belastet das Hydrauliköl direkt. Das physikalisch bedingt in die Flüssigkeit diffundierte Gas wird im vorgespannten Tank wieder abgegeben, von dort mit einem Kompressor abgesaugt und über einen Zwischenspeicher dem Hauptspeicher bedarfsgerecht wieder zugeführt [8].