Zeichnungen zur Energiespeicherung zu Hause
Energiespeicher für das eigene Haus ermöglichen einen höheren Eigenverbrauch an PV-Strom und einen höheren Autarkiegrad. Jetzt informieren! Ein Haushalt braucht einen Energiespeicher, um mehr Solarenergie selbst nutzen zu
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Aufgrund der hohen Kosten sind die Energiespeicher im Haus bis heute nur selten im Einsatz. Auch Aquifer- und Erdsondenspeicher zählen zur Kategorie der thermischen Energiespeicher. Wärme lässt sich dabei für lange Zeiträume in wasserführenden Gesteinsschichten (Aquifer) oder im Erdreich bevorraten.
Was ist ein chemischer Energiespeicher?
Chemische Energiespeicher im Haus dienen vor allem der Bevorratung von Strom aus Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken oder Kleinwindkraftanlagen. Weit verbreitet sind dabei Blei- und Lithium-Ionen Akkumulatoren. Bleiakkus, die unter anderem auch als Starterbatterie im Auto vorkommen, haben ein sehr hohes Gewicht.
Was ist der Unterschied zwischen chemischen und mechanischen Energiespeicher?
Im Unterschied zu chemischen und mechanischen Speichertechnologien wandeln thermische Energiespeicher keine elektrische Energie um. Stattdessen nutzen sie die Fähigkeit von Wasser oder Gesteinen, Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Ein Beispiel für thermische Energiespeicher ist die Speicherung von Wärme im Erdreich oder in Beton.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Auch Aquifer- und Erdsondenspeicher zählen zur Kategorie der thermischen Energiespeicher. Wärme lässt sich dabei für lange Zeiträume in wasserführenden Gesteinsschichten (Aquifer) oder im Erdreich bevorraten. Zum Einsatz kommen die Lösungen häufig in Kombination mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie Wärmepumpen.
Welche Arten von Stromspeicherung gibt es?
Nötig sind sowohl kurzfristige als auch langfristige Arten der Stromspeicherung. Erstere gleichen die Produktions- und die Verbrauchsspitzen innerhalb eines Tages aus. Dadurch lässt sich etwa der tagsüber gewonnene Solarstrom in der Nacht nutzen. Letztere sind Speicher, die Strom über mehrere Monate speichern können.
Was ist der Energieerhaltungssatz?
Gemäss dem sogenannten Energieerhaltungssatz kann sie nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Streng genommen ist es also gar nicht möglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten, sondern nur, sie umzuwandeln. Dieses Wissen ist insbesondere im Hinblick auf die elektrische Energie (Strom) von Bedeutung.