Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher-Lithiumbatterie im Großhandel
Der Lithium-Stromspeicher ist aktueller Marktführer im Segment der Heimspeicher für private Photovoltaikanlagen.; Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (kurz: Lithiumionen-Akku oder Li-Ionen-Akku) ist der Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen, in der negativen, in der positiven Elektrode sowie im Elektrolyt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer PV-Anlage?
Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt-Elektrode hat der Lithium-Eisenphosphat-Akku eine geringere Energiedichte. Dafür geht er weniger thermisch durch, selbst bei mechanischen Beschädigungen. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Wie oft kann man eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich in der Regel mindestens 10.000 Mal be- und entladen. Je nach Marke und Modell verfügen sie dann immer noch über 70 bis 80 Prozent der Ausgangskapazität. Das sind im Vergleich zur Konkurrenz echte Spitzenwerte.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen und Eisenphosphat?
Lithium-Ionen haben eine höhere Energiedichte gegenüber Lithium-Eisenphosphat. Deswegen sind Lithium-Ionen grundsätzlich die Anlaufstelle für stromhungrige Elektronik, die Batterien mit hoher Geschwindigkeit entladen. Die Entladungsrate für Lithium-Eisenphosphat Speichern übertrifft allerdings die von Lithium-Ionen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer NMC-Batterie?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind langlebig, schaffen eine deutlich höhere Zyklenzahl als viele andere Batterietechnologien und erlauben hohe Be- und Entladeströme. Jedoch weisen LFP-Akkus aufgrund ihrer geringeren Energiedichte oft etwas weniger Kapazität auf als NMC- oder NCA-Batterien, woraus größere und schwerere Batterien resultieren.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher brennen?
Zahlreiche Quellen behaupten, dass Lithium-Eisenphosphat-Speicher nicht explodieren und auch nicht brennen können. Auch sollen sie selbst bei extremen Temperaturen funktionell einwandfrei funktionieren und sich auch nicht von Beschädigungen aus dem Gleichgewicht bringen lassen.
Was ist eine Lithium-Ion-Batterie?
Die Lithium-Ion-Batterietechnik wurde 1989 erstmals vorgestellt. Zu Beginn fokussierten sich die Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus auf den Einsatz in mobilen Geräten, wie zum Beispiel Handy-Akkus oder Taschenlampen. Grund hierfür war in erster Linie das geringe Gewicht. Erst später wurde die Akkutechnologie auch für Stromspeicher genutzt.