Der Kehrwert des Speichermoduls
Der Kehrwert (dfrac 1 x) einer rationalen oder reellen Zahl x ist ihr inverses Element bezüglich der Multiplikation, also die Zahl, die mit x malgenommen die Zahl 1 ergibt (das neutrale Element der Multiplikation): (x cdot dfrac 1 x = 1 (x in mathbb R)) Der Kehrwert einer ganzen Zahl ist ein Stammbruch, der Kehrwert eines Stammbruchs immer eine ganze Zahl.
Wie berechnet man den Kehrwert?
Er ist durch eine beliebige Zahl der Form -a + k ∙ m gegeben, wobei k eine ganze Zahl ist. Normalerweise möchten wir den Kehrwert im Bereich {0, , m - 1}, d. h. in der Gruppe der Reste der Division durch m erhalten. Wie berechne ich die modulare additive Inverse schriftlich?
Wie berechnet man den modularen Kehrwert?
Wenn m eine Primzahl ist und a nicht durch m teilbar ist, dann ist am-1 - 1 durch m teilbar. Wir können die Behauptung des kleinen Satzes von Fermat so schreiben: am-1 - 1 ≡ 1 mod m, was wir wiederum umschreiben können als a ∙ am-2 - 1 ≡ 1 mod m. Diese Gleichung besagt, dass der modulare Kehrwert von a modulo m gleich am-2 ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speichermodul und einem Verlustmodul?
Das Speichermodul G` beschreibt die Energie, welche nach ausüben einer Kraft in der Probe gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus der Probe gewonnen werden kann. Das Verlustmodul G`` beschreibt hingegen den viskosen Anteil eines Materials.
Was ist ein Kelvin-Modell?
das Kelvin-Modell, d. h. die Parallelschaltung einer Feder mit einem Dämpfungszylinder. Bei einem Kelvin -Körper ist wegen der Parallelschaltung die Scherung in beiden Zweigen dieselbe, die Gesamtschubspannung setzt sich dagegen aus den Schubspannungen in Hooke - und Newton -Element zusammen:
Was ist ein additiver Kehrwert?
Im Fall der Addition ist das Identitätselement 0. Wir sagen dann, dass x ein additiver Kehrwert von a modulo m ist, wenn a + x und 0 modulo m kongruent sind: Ein additiver Kehrwert von a modulo m existiert immer für jedes a und m. Er ist durch eine beliebige Zahl der Form -a + k ∙ m gegeben, wobei k eine ganze Zahl ist.