Phasenwechsel-Latentwärme-Energiespeichersystem

Solche Materialien nennen sich Phasenwechselmaterialien (oder englisch Phase Changing Materials=PCM). Beim Phasenwechsel (etwa von fest nach flüssig) dieser Materialien, zu denen zum Beispiel Paraffin und Salz gehören, müssen sie Energie aufnehmen.

Was ist ein latent-Wärmespeicher?

Die hier vorgestellten Latent-Wärmespeicher mit einer Kapazität von jeweils 42 kWh sind prinzipiell geeignet, die Wärme aus Solarthermie, Blockheizkraftwerken oder Wärmepumpen aufzunehmen, um die Energieeffizienz eines Wärmeversorgungsystems für Gebäude jeder Größenordnung zu verbessern.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie wird das PCM erwärmt?

Von der Wärmeenergie des Wassers wird das PCM zuerst im sensiblen Bereich erwärmt, bis das Gebiet der Phasenwechseltemperaturen erreicht ist. Danach findet die Einlagerung von Wärme im Phasenwechsel statt. Die Gesamtwärmemenge setzt sich gemäß Gl. 11.1 zusammen aus

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Was ist für die Auslegung und Entwicklung von Wärmespeichern wichtig?

Für die Auslegung und Entwicklung von Wärmespeichern ist es von besonderer Bedeutung, die Wirkungsweise der einzelnen Substanzen zu kennen und über zuverlässige Informationen bezüglich der thermophysikalischen Stoffdaten der PCM zu verfügen [9, 17].

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Latentwärmespeicher: Funktionsweise & wann er sich lohnt

Solche Materialien nennen sich Phasenwechselmaterialien (oder englisch Phase Changing Materials=PCM). Beim Phasenwechsel (etwa von fest nach flüssig) dieser Materialien, zu denen zum Beispiel Paraffin und Salz gehören, müssen sie Energie aufnehmen.

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, Um die durch Solarabsorber im Sommer erzeugte Wärmemenge von 32 GJ für den Winter in Form von Latentwärme zu speichern, werden ca. 200 m³ Paraffin in einem Tank benötigt. Im Jahre 2008 sind einzelne, mit Paraffin gefüllte

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher – Wikipedia

ÜbersichtFunktionsprinzipienMerkmaleBeispieleChemische WärmespeicherAnwendungenPatenteLiteratur

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig), speichert. Die gespeicherte Energie ist verborgen (lateinisch latere, „verborgen sein"), da, sol

E-Mail-Kontakt →

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Zyklusstabilität – darunter versteht man einen reproduzierbaren Phasenwechsel, ohne dass sich die Materialeigenschaften ändern. In der Regel möchte der

E-Mail-Kontakt →

Latente Wärme: Definition & Beispiele

Was ist latente Wärme? Latente Wärme ist die Wärme, die zugeführt oder abgeführt wird, um den Zustand eines Stoffes zu ändern, ohne dass sich seine Temperatur ändert. Diese Wärme wird entweder während eines Phasenübergangs oder Zustandsänderung eines Stoffes aufgenommen oder freigesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) (PCM = phase change material) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von latenter Wärme (z. Bsp. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert. Die gespeichert Wärme ist verborgen (lateinisch latere, „verborgen sein"),

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher | Hochschule Luzern

Ein Latentwärmespeicher (auch als Latentspeicher oder latenter Wärmespeicher bezeichnet) nutzt zur Speicherung thermischer Energie einen Phasenübergang des Speichermateriales.

E-Mail-Kontakt →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Wärme, weshalb auch von Latentwärmespeicher gesprochen

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

Eisspeicher für eine schnelle Kühlung

Eisspeicher mit konstant großer Eisfläche für schnellstmögliche Kühlung durch Eiswasser Das Eisspeicher System mit konstant großer Eisfläche ermöglichen Ihnen selbst bei kleiner Kälteanlage in der Kältetechnik die schnellstmögliche

E-Mail-Kontakt →

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Von der Wärmeenergie des Wassers wird das PCM zuerst im sensiblen Bereich erwärmt, bis das Gebiet der Phasenwechseltemperaturen erreicht ist. Danach findet

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) (PCM = phase change material) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten

E-Mail-Kontakt →

LUNA2000-7/14/21-S1 | Smartes String

Das LUNA2000-7/14/21-S1 Energiespeichersystem mit Modul+-Architektur für 40 % mehr nutzbare Energie und langer Lebensdauer.

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-Speicher) nutzen hingegen den Best-Practice –Latentwärme-Speicher 33 Quelle Tabelle: Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechsel Temperatur

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Phasenwechsel Temperatur" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. in Linguee nachschlagen wodurch im Endeffekt Latentwärme transportiert wird, ohne daß ein entsprechender Wärmestrom durch die Probe infolge Wärmeleitung aufträte).

E-Mail-Kontakt →

Latente Wärme | Gebäudetechnik | Glossar | Baunetz_Wissen

Als latente Wärme wird die Wärmemenge bezeichnet, die beim Phasenwechsel eines Stoffes, z.B. von gasförmig zu flüssig (Kondensationswärme), entsteht, dabei aber nicht zu einer fühlbaren Temperaturänderung führt.Im Gegensatz dazu wird die für eine Temperaturerhöhung aufgebrachte Energiemenge als sensible oder fühlbare Wärme bezeichnet.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid

E-Mail-Kontakt →

Latente Wärme – Wikipedia

Die latente Wärme spielt vor allem in der Meteorologie eine wichtige Rolle, in Bezug auf die Phasenübergänge des Wassers in der Erdatmosphäre f einer feuchten Erdoberfläche oder gar Wasserfläche wird ein Großteil der Sonnenenergie in die Verdunstung von Wasser investiert. Dabei werden bei 20 °C etwa 2450 Kilojoule pro Kilogramm Wasser umgesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Heizen und Kühlen mit Latentspeicher | Handwerk+Bau

Das Start-Up Nanolope lässt mit einer Wärme- und Kühlplatte aufhorchen, die das Prinzip der Latentwärme nutzt. Heizen und Kühlen. Start-Up entwickelt innovativen Latentspeicher. Forschung. Der Phasenwechsel des Materials kann laut Nanolope bei kühleren 21 Grad Celsius, aber auch bei 24, 32, 37, 53 und sogar 60 Grad Celsius

E-Mail-Kontakt →

Eisspeicher: Wie heizt eine Wärmepumpe mit Eisspeicherheizung?

Ein Eisspeicher ist im Vergleich zu anderen Energiequellen effizient, insbesondere wenn er mit einer Wärmepumpe kombiniert wird. Durch den Phasenwechsel des Wassers kann eine hohe Energiedichte erreicht werden. Die Kombination mit erneuerbaren Energiequellen und die geringen Verluste tragen zur Effizienz des Systems bei.

E-Mail-Kontakt →

Speichersysteme für thermische Energie

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechsel

Many translated example sentences containing "Phasenwechsel" – English-German dictionary and search engine for English translations. Look up in Linguee; Suggest as a translation of "Phasenwechsel" wodurch im Endeffekt Latentwärme transportiert wird, ohne daß ein entsprechender Wärmestrom durch die Probe infolge Wärmeleitung aufträte).

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher werden nach einer ersten Entwicklungsphase in den USA der 30er- und 40er-Jahre [] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus genommen.Zu Beginn der 90er-Jahre begann die DLR mit der Entwicklung von Verfahren zur besseren Nutzung der Solarenergie mit Latentwärmespeichern.

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

als phase change material, kurz PCM, oder zu Deutsch als Phasenwechsel-Materialien bezeichnet. . 1: Vergleich von latenter mit sensibler Wärme . 3 Im Vergleich zu dem „sensiblen" Speicher-Medium Wasser kann ein PCM bei nur gerin-

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher | Heizung | Speicher | Baunetz_Wissen

Latentwärmespeicher sind mit PCM (engl. Phase Change Material, zu Deutsch: Phasenwechselmaterial) befüllt. Dieses Speichermedium ändert unter bestimmten Bedingungen und unter Zufuhr von Wärme seinen Aggregatzustand, zum Beispiel von fest nach flüssig. Dieser physikalische Effekt, der in beide Richtungen funktioniert, nennt sich Phasenwechsel.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt. Prinzipiell sind drei Varianten der Speicherung denkbar. Zum einen sind dies die isochore Speicherung, wobei sich der Druck mit der Temperatur erhöht und damit gleichzeitig die Verdampfungstemperatur.

E-Mail-Kontakt →

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte

Denn beim Wechsel des Aggregatzustands (Phasenwechsel) wird dieselbe Energiemenge freigesetzt, die benötigt wird, um einen Liter Wasser von 0 auf 80 Grad Celsius zu erwärmen. In der Praxis bedeutet das, dass ein Eisspeicher mit einem Volumen von zehn Kubikmetern die gleiche Energiemenge liefert wie die Verbrennung von 110 Litern Heizöl.

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher – Wikipedia

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, Um die durch Solarabsorber im Sommer erzeugte Wärmemenge von 32 GJ für den Winter in Form von Latentwärme zu speichern, werden ca. 200 m³ Paraffin in einem Tank benötigt. Im Jahre 2008 sind einzelne, mit Paraffin gefüllte

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher haben die Eigenschaft, zusätzlich zur sensiblen Wärme (fühlbare Wärme) auch latente Wärme (aufgenommene oder abgegebene Wärme) zu speichern (und abzugeben), die durch die Wärmekapazität im Phasenwechsel des Speichermaterials (Wasser, wässrige Salzlösung, Parafin, Salzhydrat) bestimmt wird.

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen | StudySmarter

Phasenwechselmaterialien werden durch Mischen von chemischen Komponenten hergestellt, die bei bestimmten Temperaturen Phasenwechsel vornehmen. Diese Materialien können Paraffin, Salzhydrate oder Fettsäuren sein. Die Herstellung erfordert präzise Kontrolle der Zusammensetzung und Temperaturbedingungen.

E-Mail-Kontakt →

Mobile Wärmeversorgung mittels Latentwärme

20200913_A&G9_Mobile Wärmeversorgung mittels Latentwärme. Alternative Heizmethoden sind gefragter denn je. Gründe dafür gibt''s mehrere: sich unabhängiger machen von fossilen Energieträgern und vom Ausland, Betriebskosten senken sowie einen schonenderen Umgang mit der Umwelt pflegen.

E-Mail-Kontakt →

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen

Mit dem Eis-Energiespeichersystem von Viessmann steht eine attraktive Wärme-quelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen zur Verfügung: Eisspeicherbehälter und Solar-Luft absorber werden als kostengünstige, genehmigungsfreie Alternative zu Erdwär-mesonde oder Erdkollektor eingesetzt. Dabei werden Umgebungsluft, solare Einstrahlung

E-Mail-Kontakt →

Latentwärmespeicher

als phase change material, kurz PCM, oder zu Deutsch als Phasenwechsel-Materialien bezeichnet. . 1: Vergleich von latenter mit sensibler Wärme

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Bauplan für das Installationsprojekt einer EnergiespeicherstationNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherbatterie für neue Energiefahrzeuge

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur