Energiespeicher- und Ladegeräte für Autos
Untersucht wurden galvanisch getrennte Ladegeräte für das ein- und dreiphasige Netz, sowie ein galvanisch gekoppeltes für das dreiphasige Netz. R. W. De Doncker, Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid, VDE-Kongress 2012, Stuttgart, Nov. 2012. [2] Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Was kann man mit einem Auto als Energiespeicher machen?
Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem stationären Speicher?
Allerdings bietet das E-Auto als Stromspeicher auch nicht alle Funktionen eines stationären Speichers, wie etwa ein Heim-Energiemanagementsystem (HEMS). Grundsätzlich gilt: Das E-Auto wird den Heimspeicher nie ersetzen. Die Fahrzeugbatterie und -elektronik altern beim bidirektionalen Laden deutlich schneller.
Was kostet ein Stromspeicher für ein Elektroauto?
Günstig sind sie allerdings nicht: Pro Kilowattstunde Speicherplatz muss man derzeit zwischen 750 und 1200 Euro einplanen. Grundsätzlich gilt: je höher die Kapazität, desto günstiger der Durchschnittspreis pro kWh. Aber warum einen Stromspeicher kaufen, wenn das eigene Elektroauto auch eine Batterie hat?
Welche Vorteile bietet die Vermietung eines E-Autos als Zwischenspeicher?
Damit können Elektroautofahrer den Fahrakku ihres E-Autos zeitweise Energieversorgern als Zwischenspeicher anbieten – eine interessante Dienstleistung. Diese Vermietung dürfte ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften, vergleichbar der THG-Prämie.
Wie kann ich mein Auto als Stromversorger Laden?
Einfach das Auto als Stromversorger aktivieren, Stecker rein, und der Strom fließt – nur eben vom Auto zum Stromnetz. Wenn Elektroautos in zwei Richtungen laden, können sie Leben retten. Das zeigte kürzlich ein Fall in Australien. Dort verursachte ein Sturm im Bundesstaat Queensland einen mehrtägigen Stromausfall.
Was sind erneuerbare Energien?
Die bisherigen, traditionellen Kraftwerke (Kohle, Öl, Gas, Atom) lieferten rund um die Uhr unterbrechungsfrei Strom ins Netz. Je mehr Länder auf erneuerbare Energien setzen, desto mehr wird die Stromversorgung abhängig von äußeren Faktoren, konkret vom wehenden Wind und Sonnenschein.