Können Energiespeicher auf der deutschen Bahn befördert werden
2023 wurde der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in Deutschland auf Basis vorläufiger Werte weiter gesteigert. Zudem haben wir auch 2023 weitere langfristige
Wie geht die Energiewende der Bahn an?
Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer Technik der DB Energie GmbH: „Die DB Energie geht die Energiewende der Bahn aktiv an. Wir planen heute, wie die klimaneutrale Mobilität der Zukunft aussieht und wie wir das Bahnstromnetz auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vorbereiten.
Wie speichert die DB Energie überschüssigen Ökostrom?
Sowohl die Batteriezüge als auch die Wasserstofftechnologie bieten zudem die Chance, überschüssigen Ökostrom zu speichern. Aktuell bezieht die DB Energie ihren Strom zu rund 70 Prozent aus Kraftwerken, die direkt ins Bahnstromnetz einspeisen. Die restlichen 30 Prozent werden über die Handelsmärkte und die Strombörse eingekauft.
Wann wird die Deutsche Bahn klimaneutral?
Ab 2025 wird DB Regio erstmalig auch eine Flotte von Akkuzügen im regulären Betrieb im Streckennetz in der Pfalz einsetzen. Diese Fahrzeuge werden von der Firma Stadler geliefert. Die Deutsche Bahn wird bis 2040 klimaneutral.
Welche Energieversorger gibt es in Deutschland?
Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn mit Sitz in Frankfurt am Main bietet als fünftgrößte Energieversorgerin in Deutschland Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Kunden aus Industrie, Handel und Gewerbe eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung.
Wie wird der Strom in die Bahn eingespeist?
Der Strom wird dann über das öffentliche 50 Hz-Netz und eines der 36 Umformer- oder Umrichterwerken in das 16,7-Hz-Bahnstromnetz eingespeist. Der Ökostromanteil der DB stammt aus einem breiten Portfolio: So liefern beispielsweise Wasserkraftwerke an Rhein, Mosel, Ruhr, Main, Donau, Lech, Isar, Inn und vom Edersee an die Bahn.
Wie viele Bahnhöfe gibt es in Deutschland?
Mehr als 50 über das Bundesgebiet verteilte Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke liefern die Energie, rund 200 Unterwerke sorgen für die richtige Spannung. Zudem sorgt DB Energie deutschlandweit an rund 5.400 Bahnhöfen für Licht, Strom und Wärme.