Prinzip der Luftenergiespeicher-Vanadiumbatterie
Die Aluminium-Luft-Batterie ist eine elektrisch nicht wiederaufladbare Primärzelle, deren Spannung pro Zelle 1,2 V beträgt und durch eine chemische Reaktion von Luftsauerstoff mit Aluminium entsteht. Die Aluminium-Luft-Batterie weist eine hohe Energiedichte von 1300 Wh/kg auf. [1] Aufgrund der
Wie wird die Energiemenge gespeichert?
Um die notwendige Energiemenge speichern zu können, werden die Zellen in Serie und/oder parallel verschaltet. Dabei bleibt bei einer Serienschaltung die Kapazität unverändert, und die Gesamtspannung ergibt sich aus der Multiplikation der Einzelzellspannung mit der Zellenzahl.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Bleibatterie?
Bei Lithium-Ionen-Batterien liegt die Ruhespannung einzelner Zellen bei heute verfügbaren Materialkombinationen zwischen 2,2 und 3,7 V. Bleibatterien haben 2 V, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metall-Hydrid-Batterien 1,2 V Nennspannung. Je nach Batterietyp sind Kapazitäten im Bereich von über 1000 Ah verfügbar.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer Hochtemperaturbatterie?
Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Batterietechnologien (Temperaturbereich etwa −20 bis 80 °C) werden Natrium-Nickel-Chlorid-Hochtemperaturbatterien (NaNiCl 2) bei einer Temperatur von etwa 300 °C betrieben. Dadurch haben sie quasi keine relevante Abhängigkeit von der Außentemperatur.
Wie berechnet man die maximale speicherbare Energie?
Die maximal speicherbare Energie eines bestimmten Materials kann man aus den thermodynamischen Grundgleichungen berechnen. Mit einer gegebenen Materialkombination kann keine Energiedichte über dieses theoretische Limit hinaus erreicht werden. In der Praxis kann man sich durch geeignete Zellgestaltung diesen Grenzwerten nur nähern.