Entwicklungsaussichten für die Speicherung flüssiger Energie
Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff nur ein Fünftel des Volumens besitzt und sich so für den Transport über große Distanz eignet.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?
Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.
Welche Arten von Speicherung gibt es?
Je nach Anwendung und Größenklasse des Wasserstoffspeicher-kraftwerks kommen verschiedene Arten der Speicherung infrage: Technisch gesehen unterscheiden sich die verschiedenen Speicher- konzepte v. a. durch die Umgebungsbedingungen – d. h. Druck und Temperatur, die einen Einfluss auf die volumetrische Energie-dichte haben.
Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?
Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.
Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?
Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.
Was ist ein Flüssigluft-Energiespeicher?
Flüssigluft-Energiespeicher Bei Flüssigluft-Energiespeichern – Liquid Air Energy Storage, abgekürzt LAES – wird die komprimierte Luft durch Wärmeabgabe an ein Speichermedium auf niedrige Temperaturen abgekühlt und verflüssigt. Die verflüssigte Luft kann anschließend bei geringem Druck gespeichertwerden.