Deutscher Stausee-Energiespeicher

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

Was ist ein Energiespeicher?

Der Stausee, der vier Millionen Kubikmeter Wasser fassen soll, dient als Energiespeicher. Wenn der Energiebedarf hoch ist, soll das Wasser aus dem Stausee abgelassen werden. Es fließt auf dem Weg zur Donau durch Turbinen, die Generatoren antreiben und so Strom erzeugen.

Welche Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

Das sind sogenannte Pumpspeicherkraftwerke, von denen es einige in Deutschland gibt. Die größten sind Goldisthal in Thüringen und Mackersbach in Sachsen. Jedoch sind Pumpspeicherkraftwerke umstritten, weil die Energie zum Hochpumpen deutlich größer ist als die gewonnene Energie. (Erstveröffentlichung: 2007.

Wie wichtig ist der Speicher für die erneuerbaren Energie?

Energieminister Hubert Aiwanger (FW), hat sich in der Vergangenheit wiederholt zu dem Projekt bekannt. "Dieser Speicher hat ein enormes Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien und zur Versorgung von Bürgern und Wirtschaft", ließ er schon vor einem Dreivierteljahr wissen.

Wie viel Energie speichert ein Kraftwerk?

Bei 100 Füllzyklen im Jahr würde das Kraftwerk um die 30 Milliarden Kilowattstunden oder 30 Terawattstunden speichern. Das entspräche der Energiemenge, die heute das rheinische Braunkohlerevier liefert. Baut man einen größeren, 200 Meter hohen Hohlkörper, könnten 400 GWh gespeichert werden.

Welche Vorteile bietet ein Stausee?

Je größer ein Stausee ist und je höher das Gefälle zwischen See und Wasserkraftwerk, desto mehr Energie kann gewonnen werden. Ein weiterer Vorteil ist die ständig zur Verfügung stehende Wasserenergie, die je nach Bedarf genutzt werden kann. Denn die Staumauer staut abfließendes Wasser zu einem See auf.

Wie viel speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Am Grund des Sees wäre das Kraftwerk zudem unsichtbar und würde die Nutzung des Gewässers nicht weiter stören. Es könnte in einem Zyklus mehr als 300 Gigawattstunden (GWh) speichern, also sieben Mal so viel wie alle anderen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland zusammen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail-Kontakt →

Norwegens Stauseen speichern deutschen Ökostrom

Blau, so weit das Auge reicht: Der Blåsjø-Stausee ist einer von insgesamt 16, die zum Ulla-Førre-Kraftwerk gehören. Ihr Wasser könnte Deutschland fünf Tage lang mit Strom versorgen – oder deutschen Ökostrom speichern.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Riedl – RegioWiki Niederbayern

Der Energiespeicher Riedl (auch als Pumpspeicherkraftwerk Riedl bezeichnet) ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das die Donaukraftwerk Jochenstein AG (DKJ) als Projektträger nahe der Ortschaft Riedl in der Gemeinde Untergriesbach (Landkreis Passau) plant.Eigentümer der DKJ ist die Verbund AG.. Dem Projekt zufolge soll in einer Senke zwischen den Ortschaften

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024?

Der Stausee, der vier Millionen Kubikmeter Wasser fassen soll, dient als Energiespeicher. Wenn der Energiebedarf hoch ist, soll das Wasser aus dem Stausee abgelassen werden.

E-Mail-Kontakt →

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Manche Speicherkraftwerke können überschüssig erzeugte Energie nutzen und das Wasser durch Pumpen sogar wieder hoch in den Stausee pumpen. Das

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Energiespeicher zentral für die Energiewende. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Speichertypen. ist die deutsche Energieversorgung derzeit noch stark abhängig vom Gas. So hatte Erdgas 2022 einen Anteil von 22% am Primärenergieverbrauch in Deutschland. Bei Strombedarf wird Wasser aus dem Stausee abgelassen und mithilfe

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

E-Mail-Kontakt →

Liste der größten Stauseen der Erde – Wikipedia

Die Liste der größten Stauseen der Erde zeigt eine Auswahl der nach Fläche und Volumen größten Stauseen der Erde mit Angabe der Durchschnittstiefe, die sich aus Volumen geteilt durch Fläche errechnet.. Ein Stausee ist definiert als ein künstlich angelegter Wasserspeicher, der sich in einem Tal hinter einem Absperrbauwerk befindet. Absperrbauwerke können eine Talsperre,

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Die deutsche Brennstoffzellenindustrie prognostiziert ein Umsatzwachstum von 700 Prozent

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

BYD und sonnen hatten mit 19 Prozent und 20 Prozent die höchsten Marktanteile und dominierten den Markt im Bereich Energiespeicher für Privathaushalte. Sonnen ist ein deutscher Hersteller von Lithium-Stromspeichern aus Wildpoldsried im Oberallgäu. Die sonnen GmbH war einer der ersten praxistauglichen PV-Stromspeicher auf Lithium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

18.1.3.2 Lage‐Energiespeicher. Der Lage‐Energiespeicher stellt ein interessantes Konzept dar, das mit den Pumpspeichern verwandt ist. Hierbei soll jedoch das Wasser‐Speichervolumen unterirdisch sein und durch einen Kolben aus Fels unter Druck gehalten werden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Pumpspeicherkraftwerke

Energiespeicher werden jedes Jahr wichtiger, da jedes Jahr riesige Mengen gespeicherter Energie in Form von Öl und Kohle verbrannt werden. das pro Kopf eine Fläche von 15m^2 beanspruchen würde um das deutsche Volk mit elektrischer Energie zu versorgen. Ich kann leider nicht nachvollziehen, wie sie bei dem Stausee auf einen Flächeninhalt

E-Mail-Kontakt →

11 Stromspeicher-Hersteller aus Deutschland

Deutsche Hersteller wie Sonnen, SENEC, E3/DC, RCT Power, Fenecon und Alpha ESS dominieren den PV-Speichermarkt und bieten fortschrittliche Lösungen. Pylontech ist bekannt für seine modularen Energiespeicher, die besonders langlebig und effizient sind. Die Lithium-Ionen-Batterien sind für Privathaushalte und gewerbliche Anwendungen

E-Mail-Kontakt →

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz Der Alqueva Stausee mit angeschlossenem Pumpspeicherkraftwerk ist um eine grüne Attraktion reicher. 12

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer

E-Mail-Kontakt →

Die größten Stauseen in Deutschland: Von Dämmen und

Als beeindruckende Beispiele für das Zusammenwirken von Technik und Natur, speichern die größten Stauseen in Deutschland riesige Wassermengen und dienen

E-Mail-Kontakt →

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Bei Bedarf wird der Energiespeicher Riedl umweltfreundlich Strom aus gespeicherten erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz einspeisen. Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen.

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf, welche Arbeit noch vor uns liegt. Zugehörige Datei Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher Relevante Publikationen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Pro und Kontra

Die Zahlen sprechen für die Neuinstallation: Ende 2023 waren deutsche Eigenheime mit über 1,1 Millionen Solarstromspeichern versehen. Damit hatte sich der Bestand innerhalb von nur 12 Monaten verdoppelt. Mit einem Energiespeicher steigt die Eigenverbrauchsquote erfahrungsgemäß auf 60-70%. Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran . Artikel teilen: Die Energiewende erfordert innovative Energietechnologien. Akkus als zentrale Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der deutschen Forschungslandschaft. Dabei verfolgt Deutschland ehrgeizige Ziele, um die Energietechnik auszubauen und die Elektromobilität voranzutreiben.

E-Mail-Kontakt →

Stauseen, wo früher Gletscher waren? | Nationales

# Energiespeicher # Landschaft # Versorgungssicherheit # Wasserkraft Stauseen, wo früher Gletscher waren? Die Energiestrategie 2050 sieht einen Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz vor. Neben Erhöhungen bestehender

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet

E-Mail-Kontakt →

Deutschlands größter Stausee: Stromerzeugung mit

Deutschlands größter Stausee: Stromerzeugung mit Urlaubsfeeling. Der Forggensee im Allgäu lockt jedes Jahr tausende Urlauber mit klarem Wasser und schöner

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat Erleichterungen für Energiespeicher beschlossen. Ihre Betreiber müssen bis 2029 nicht doppelt für Netzentgelte zahlen. Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes) hat der Gesetzeber auch den Paragraphen 118, Absatz 6 geändert.

E-Mail-Kontakt →

Warum nur Pumpspeicherwerke lukrative

Pumpspeicherkraftwerke wie Goldisthal in Thüringen nutzen überschüssige Energie, um Wasser in einen hoch gelegenen Stausee zu pumpen. Wird zusätzliche Energie im Netz benötigt, wird das

E-Mail-Kontakt →

Netzstabilität: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout

Netzstabilität unter Beweis gestellt: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout kam / 02.03.2021. Energiespeicher spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, weil sie elektrische Energie aus Erzeugungsspitzen zwischenspeichern und später wieder abgeben können. Die zu übertragende Leistung und dementsprechend auch die

E-Mail-Kontakt →

Stauseen

Nachdem als erstes Großprojekt 1959 der Sylvensteinspeicher bei Lenggries fertig gestellt worden war, entstanden bis 2010 insgesamt 25 staatliche Stauseen mit einer Gesamtfläche von rund 50 Quadratkilometern. Darüber hinaus gibt es weitere Stauseen, die als Energiespeicher sowie als kommunale Hochwasserrückhaltebecken dienen.

E-Mail-Kontakt →

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Ihr Prinzip: Wenn mehr Strom zur Verfügung steht als gebraucht wird, pumpt man damit Wasser aus einem Fluss, einem See oder einem künstlichen Speicher einige

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung,

E-Mail-Kontakt →

Pumpspeicher-Kraftwerk bei Passau soll ab 2025 gebaut werden

Der 24 Hektar große Stausee soll in Untergriesbach 300 Meter über der Donau in einer natürlichen Geländemulde angelegt werden und gut vier Millionen Kubikmeter Wasser

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Funktionsdiagramm der Energiespeicherung eines Photovoltaik-KraftwerksNächster Artikel:Typen chemischer Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur