Deutscher Stausee-Energiespeicher
Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.
Was ist ein Energiespeicher?
Der Stausee, der vier Millionen Kubikmeter Wasser fassen soll, dient als Energiespeicher. Wenn der Energiebedarf hoch ist, soll das Wasser aus dem Stausee abgelassen werden. Es fließt auf dem Weg zur Donau durch Turbinen, die Generatoren antreiben und so Strom erzeugen.
Welche Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?
Das sind sogenannte Pumpspeicherkraftwerke, von denen es einige in Deutschland gibt. Die größten sind Goldisthal in Thüringen und Mackersbach in Sachsen. Jedoch sind Pumpspeicherkraftwerke umstritten, weil die Energie zum Hochpumpen deutlich größer ist als die gewonnene Energie. (Erstveröffentlichung: 2007.
Wie wichtig ist der Speicher für die erneuerbaren Energie?
Energieminister Hubert Aiwanger (FW), hat sich in der Vergangenheit wiederholt zu dem Projekt bekannt. "Dieser Speicher hat ein enormes Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien und zur Versorgung von Bürgern und Wirtschaft", ließ er schon vor einem Dreivierteljahr wissen.
Wie viel Energie speichert ein Kraftwerk?
Bei 100 Füllzyklen im Jahr würde das Kraftwerk um die 30 Milliarden Kilowattstunden oder 30 Terawattstunden speichern. Das entspräche der Energiemenge, die heute das rheinische Braunkohlerevier liefert. Baut man einen größeren, 200 Meter hohen Hohlkörper, könnten 400 GWh gespeichert werden.
Welche Vorteile bietet ein Stausee?
Je größer ein Stausee ist und je höher das Gefälle zwischen See und Wasserkraftwerk, desto mehr Energie kann gewonnen werden. Ein weiterer Vorteil ist die ständig zur Verfügung stehende Wasserenergie, die je nach Bedarf genutzt werden kann. Denn die Staumauer staut abfließendes Wasser zu einem See auf.
Wie viel speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?
Am Grund des Sees wäre das Kraftwerk zudem unsichtbar und würde die Nutzung des Gewässers nicht weiter stören. Es könnte in einem Zyklus mehr als 300 Gigawattstunden (GWh) speichern, also sieben Mal so viel wie alle anderen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland zusammen.