Videounterricht zum Funktionsprinzip des Energiespeicherkraftwerks
Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarzellen. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Ein Film für den Sachunterricht ab Grundschule.
Was ist ein Energiespeicher?
In der Energietechnik versteht man unter einem Energiespeicher ein Gerät oder eine Substanz, die Energie aufnehmen und über möglichst lange Zeit verlustfrei „einlagern“ und sie bei Bedarf möglichst einfach und verlustfrei wieder in nutzbare Energieformen umwandeln können.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien definieren und Geräte aus dem Alltag nennen, welche keinen Strom benötigen. Eigenes Wissen zur Sonne notieren und mithilfe des Films die Fragen zur Sonne als Energiequelle beantworten. (Ankreuzaufgabe) Die Lückentexte zu verschiedenen Oberflächen, zu Sonnenkollektoren und Solarkochern ausfüllen und Skizzen dazu erstellen.
Was ist ein Energieversorgungssystem?
► Energieversorgungssysteme Erkennen der Notwendigkeit und Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung, Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten der Nutzbarmachung von Energie, Möglichkeiten der Energieversorgung hinsichtlich ökologischer und wirtschaftlicher Kriterien vergleichen und bewerten