Tragbarer Energiespeicher mit Festkörperbatterie

Mit diesem Schritt ist es Blackstone Technology gelungen, den höchsten Wirkungsgrad und die größte Hebelwirkung seiner Produktionstechnologie zu erreichen. Gegenüber herkömmlichen Batteriezellendesigns, die flüssige Elektrolyte verwenden, ermöglicht das Verfahren von Blackstone Technology deutlich niedrigere Produktionskosten, erhöht die

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?

Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Wie hoch ist die Energiedichte einer Natrium-Ionen-Batterie?

Fortschritte sind auch in der Entwicklung der Natrium-Ionen-Akkus zu vermelden: Der schwedische Batteriehersteller Northvolt konnte die Energiedichte auf 160 Wattstunden pro Kilogramm erhöhen. Das entspricht etwa dem Niveau von aktuellen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Weitere Vorteile: Nickel und Kobalt werden in diesem Batterietypus nicht verbaut.

Wie viele Ladezyklen hat eine Feststoffbatterie?

Diese erreicht aktuell nur bis zu maximal 3.000 Ladezyklen, Feststoffbatterien hingegen sollen nach aktuellem Stand der Forschung bis zu 100.000 Ladezyklen schaffen. Die Leitfähigkeit der festen Ionenleiter steigt mit der Temperatur, im Fachjargon heißt dies: Heißleiter.

Was ist eine Feststoffbatterie?

Feststoffbatterien sollen schnelle Ladevorgänge in wenigen Minuten sowie Reichweiten von weit über 1.000 Kilometer pro Ladung ermöglichen. Gleichzeitig werden sie langlebiger, zuverlässiger und noch sicherer als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien sein. Was sind Feststoffbatterien?

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Mit diesem Schritt ist es Blackstone Technology gelungen, den höchsten Wirkungsgrad und die größte Hebelwirkung seiner Produktionstechnologie zu erreichen. Gegenüber herkömmlichen Batteriezellendesigns, die flüssige Elektrolyte verwenden, ermöglicht das Verfahren von Blackstone Technology deutlich niedrigere Produktionskosten, erhöht die

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich. 12. an Bedeutung gewonnen. Die Erdkruste enthält reichlich Magnesium, und Mg 2+-basierte Energiespeicher bieten voraussichtlich eine hohe (2+) haben starke Wechselwirkungen mit den benachbarten Anionen in einem Festkörper, was ihre Mobilität im Material behindert. Kürzlich will ein

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Neue Technologie für die Festkörperbatterie. dass wir in Europa beim Thema Energiespeicherung nicht von anderen Staaten abhängig sind." Mit einer Finanzierung

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Festkörperbatterien

Durch den Einsatz dieser Festelektrolyte in Kombination mit Lithium-Metall-Anoden ergeben sich Vorteile wie eine höhere Energiedichte und eine erhöhte Betriebssicherheit. So sollen zukünftig größere Speicherkapazitäten bei gleichzeitig beschleunigten Ladeprozessen realisiert werden. Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die

E-Mail-Kontakt →

BTRY: Akku-Revolutionäre aus der Schweiz

Die neuartige Batterie ist eine sogenannte Dünnschicht-Festkörperbatterie. Die Technologie an sich ist nicht neu: Solche Batterien sind bereits seit den 1980er-Jahren bekannt. Aufgrund der sehr geringen Masse ihrer Dünnschichtkomponenten – die ganze Zelle ist nur wenige Mikrometer dick – konnten sie bisher aber nur sehr wenig Energie speichern.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien

VW plant mit Quantumscape eine eigene Festkörperbatterie-Fabrik. Toyota hat sich mit Panasonic zusammengetan und planen den Start einer Kleinserienproduktion für 2025. 22.10.2023 Batterien sind ja eigentlich

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie

Dabei werden sowohl am Fraunhofer IKTS entwickelte als auch kommerzielle Materialien mit elektrochemischen Verfahren für ihren Einsatz in Festkörperbatterien getestet. Darüber hinaus

E-Mail-Kontakt →

Konsortium zeigt Festkörperbatterie mit Energiedichte von 1070

Einem europäischen Forschungsverbund ist es gelungen, einen Prototyp einer Festkörperbatterie herzustellen. Dank eines neuen Herstellungsverfahrens lassen sich hohe Energiedichten erreichen. Der Herstellungsprozess lässt sich mit modernen Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien umsetzen.

E-Mail-Kontakt →

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Schematischer Aufbau einer Festkörperbatterie. (Grafik: JLU/Elisa Monte) Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen

E-Mail-Kontakt →

BRESSER Mobile Power Station tragbarer Stromspeicher 100 Watt

Tragbarer Energiespeicher (mobile Power-Bank) im Maxi-Format von BRESSER. Mit einem starken 155Wh Lithium-Ionen-Akku und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, können nahezu alle gängigen elektronischen Geräte betrieben und geladen werden. Damit haben Sie immer ausreichend Energiereserve, ob im harten Outdoor-Einsatz, im Garten oder bei Stromausfall

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie – der neue Hoffnungsträger?

Die Festkörperbatterie gilt als Heilsbringer der Elektromobilität: sicher, reichweitenstark und schnell zu laden. Bereits 2027/28 sollen die ersten E-Autos mit dem neuen Akku aus dem Hause Prime Planet Energy &

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

E-Mail-Kontakt →

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

TDK hat mit der 2. Generation CeraCharge eine Festkörperbatterie der nächsten Generation vorgestellt, deren Energiedichte mit 1000 Wh/L, etwa um den Faktor 100 höher ist, als die Energiedichte der in Massenproduktion befindlichen CeraCharge von TDK.

E-Mail-Kontakt →

Tragbare Powerstation im Test Vergleich – Die besten

Wem knapp 770 Wh Energiespeicher nicht reichen, der kann alternativ zur EcoFlow Delta 3 greifen. In unserem Test Vergleich tragbarer Powerstations ist das günstigste Gerät bereits für 300 Euro erhältlich. Wer sich

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie von Sakuu erreicht 800 Wh/l

»Die Markteinführung einer sicheren, nachhaltigen und leistungsstarken Festkörperbatterie, die mit einem neuartigen 3D-Druckverfahren hergestellt wird, kann kritische Probleme in der Lieferkette und bei der Sicherheit lösen und gleichzeitig die Grenzen der heutigen Lithium-Ionen-Batterien hinter sich lassen«, erklärte Robert Bagheri, Gründer und CEO von

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien zur nachhaltigen Energiespeicherung

Mit Festkörperbatterien hat das solare Aufladen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, speichern und nutzen, zu revolutionieren und den Weg für eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu ebnen. verlieben. Capwall-Energiespeicher-Graphenbatterie für Privathaushalte Capess Fahrzeugbatteriespeicher-Graphenbatterie

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperbatterie am Fraunhofer ISE reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Elektrodenmaterialien über Batteriezellkomponenten

E-Mail-Kontakt →

Die Festkörperbatterie Die Zukunft der Elektromobilität?

In der Praxis ist somit eine Lithium‐Luft‐Batterie mit 1kWh pro Kilogramm realisierbar. Im Vergleich mit den heutigen Lithium‐Ionen‐Batterien, welche 250Wh pro Kilogramm erreichen, ist dies eine viermal höhere Energiedichte. Somit können

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie: Der heilige Gral der Batterieforschung

Bereits mit „ganzer" Festkörperbatterie unterwegs sind seit Anfang Februar 21 Mercedes-Benz eCitaro bei der ESWE Verkehr in Wiesbaden. Die Akkus kommen von der Bolloré-Tochter Blue Solutions. Sie basieren auf einem festen Elektrolyten, einer Lithium-Metall-Anode und einer Standardkathode wie in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, nur

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterie: 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden

Wann kommt die Festkörperbatterie? Eine Antwort auf diese Frage suchen viele. Das Jahr 2025 könnte ein entscheidendes werden, glauben Analysten. Der Heilige Gral der Batteriezellen-Produzenten ist die Festkörperbatterie: Die Akkus mit festem Elektrolyten sollen sich vor allem sehr schnell laden lassen und eine hohe Energiedichte besitzen

E-Mail-Kontakt →

Tragbare Stromspeicher

Tragbare Speicher sind mit wenigen 100 Wh bis über 2000 Wh verfügbar. Anfragen bitte an: shop@energiespeicher-online Der BlackBee1000 in ein tragbarer Stromspeicher von Alpha ESS mit 1.036 Wh Speicherkapazität und 1 kW Entladeleistung. Das 10,2 kg leichte System eignet sich bestens für Outdoor- und Camping-Einsätze und kann

E-Mail-Kontakt →

Das sind die besten tragbaren Solaranlagen

Wir zeigen mobile Solarkraftwerke mit Panel und haben uns dazu die besten tragbaren Solaranlagen zur Stromversorgung für Euch angesehen und empfehlenswerte Komplettsets mit Stromspeicher und

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter Festelektrolyt eingesetzt, durch den eine höhere Sicherheit, größere Speicherkapazitäten sowie kürzere Ladezeiten erwartet werden. Im Rahmen des vom BMBF

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der gravimetrischen Energiedichte einer Festkörperbatterie eine

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Das Fraunhofer IST beschäftigte sich mit der Hochskalierung von Herstellungsprozessen sulfidischer Festelektrolyte im Rahmen der »Materialplattform Thiophosphate«. Im Mittelpunkt der zweiten Phase stehen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutscher Stromspeicher-WechselrichterNächster Artikel:Analyse der aktuellen Situation mobiler Energiespeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur