Tragbarer Energiespeicher mit Festkörperbatterie
Mit diesem Schritt ist es Blackstone Technology gelungen, den höchsten Wirkungsgrad und die größte Hebelwirkung seiner Produktionstechnologie zu erreichen. Gegenüber herkömmlichen Batteriezellendesigns, die flüssige Elektrolyte verwenden, ermöglicht das Verfahren von Blackstone Technology deutlich niedrigere Produktionskosten, erhöht die
Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?
Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.
Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?
Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?
Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Natrium-Ionen-Batterie?
Fortschritte sind auch in der Entwicklung der Natrium-Ionen-Akkus zu vermelden: Der schwedische Batteriehersteller Northvolt konnte die Energiedichte auf 160 Wattstunden pro Kilogramm erhöhen. Das entspricht etwa dem Niveau von aktuellen Lithium-Eisenphosphat-Akkus. Weitere Vorteile: Nickel und Kobalt werden in diesem Batterietypus nicht verbaut.
Wie viele Ladezyklen hat eine Feststoffbatterie?
Diese erreicht aktuell nur bis zu maximal 3.000 Ladezyklen, Feststoffbatterien hingegen sollen nach aktuellem Stand der Forschung bis zu 100.000 Ladezyklen schaffen. Die Leitfähigkeit der festen Ionenleiter steigt mit der Temperatur, im Fachjargon heißt dies: Heißleiter.
Was ist eine Feststoffbatterie?
Feststoffbatterien sollen schnelle Ladevorgänge in wenigen Minuten sowie Reichweiten von weit über 1.000 Kilometer pro Ladung ermöglichen. Gleichzeitig werden sie langlebiger, zuverlässiger und noch sicherer als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien sein. Was sind Feststoffbatterien?