Heizung der Energiespeicherstation
Eine Elektrospeicherheizung besteht üblicherweise aus einer Hülle, einem Speicher, der Wärmedämmung und zumeist einem Ventilator. Im Inneren der Heizung befindet sich der
Ist eine Elektrospeicherheizung umweltfreundlich?
In Kombination mit Ökostrom oder Photovoltaikanlagen ist die Elektrospeicherheizung außerdem umweltfreundlich und fungiert als „Ökospeicher“ – aber nur bei Niedrigenergiehäusern. In älteren Häusern ist die Heizlast zu hoch und der Betrieb der Elektrospeicherheizung wird unwirtschaftlich.
Wie funktioniert eine Heizung?
Im Inneren der Heizung befindet sich der Speicher, welcher mit Heizstäben und einem Thermosensor ausgestattet ist. Bei älteren Modellen besteht der Speicherkern aus Schamottesteinen oder Magnetit, welche sehr temperaturbeständig sind und somit auf bis zu 750 Grad aufgeheizt werden können.
Welche Vorteile bietet eine Speicherheizung?
Die finanziellen Vorteile der Heizlösungen fallen weg und das Beheizen von Gebäuden allein mit der Speicherheizung ist vergleichsweise kostenintensiv. Moderne Elektroheizungen sind als Infrarotstrahler auch als Speicherheizungen verfügbar. Bei diesen wird die Heizmatte in eine Marmor- oder Schieferplatte integriert.
Was ist Eine Wärmespeicherheizung?
Bei einer Wärmespeicherheizung handelt es sich um eine Elektroheizung mit Speicherfunktion. Der Speicher dient dazu, Strom während der Schwachlastphasen zu speichern und zur späteren Nutzung bereitzustellen. Schwachlastphasen bezeichnen Zeiträume, in denen die Nachfrage nach Strom bei Energieversorgern gering ist.
Wann muss eine Elektrospeicherheizung ausgeschaltet werden?
Mit der Ein- und Ausschaltung kann die Elektrospeicherheizung z.B. im Sommer komplett ausgeschaltet werden. Mit der Ein- und Ausschaltung der Zusatzheizung kann geregelt werden, ob diese – sofern sie vorhanden ist - einspringen soll, wenn die Elektrospeicherheizung nicht genügend Wärme produziert.
Was ist eine Teilspeicherheizung?
Eine Teilspeicherheizung wird zu rund 80% als Ersatz für Nachtspeicheröfen eingesetzt. Eine Teilspeicher-Direktheizung stellt dabei eine Kombination aus Konvektionsheizung und Strahlungsheizung dar. Die Aufheizzeit ist kürzer als bei herkömmlichen Speicherheizungen und das Speichervolumen größer.