Wasserstoff-Energietechnologie und Energiespeichertechnologie

Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Was sind Wasserstofftechnologien?

Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO 2 -neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Wirtschaft?

Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität klimaneutral darzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung geostrategischer Abhängigkeiten. Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion.

Wie kann man das Potenzial von Wasserstoff nutzen?

Um das Potenzial von Wasserstoff zukünftig nutzen zu können, bedarf es einer zuverlässigen und durchgängigen Speicher- und Transportinfrastruktur. Das Fraunhofer IKTS stellt dafür geeignete Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für Tanks und Pipelines bereit.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf in Deutschland?

Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion. Es ist deshalb überaus wichtig, dass alle Wasserstofftechnologien stabil, robust, skalierbar und vor allem kostengünstig sind.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Ist Wasserstoff der Alleskönner für die Energiewende?

Im Grunde steht Wasserstoff schon ziemlich lange auf der Forschungsagenda. " Das in seine Elementarbestandteile zerlegte Wasser ", prognostizierte der französische Visionär und Science-Fiction-Pionier Jules

E-Mail-Kontakt →

Anwendungen von Wasserstoff

Wasserstoff wird zum Beispiel in der Industrie bereits lange zur Herstellung von Düngemitteln und zur Raffinierung von Mineralöl verwendet. Für das Erreichen der Energiewende kann Wasserstoff als Energieträger viele spannende Lösungen bieten. Wir geben eine Übersicht über unterschiedliche Anwendungen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Chancen und Gefahren für den Klimaschutz

Wasserstoff ist das leichteste chemische Element und kommt in unserer Umgebung sehr häufig vor, beispielsweise in Wasser, Zucker, Kunststoffen und allen Lebewesen. Reiner Wasserstoff tritt in der Natur jedoch nur selten auf, da Wasserstoff sehr leicht chemische Verbindungen mit anderen Elementen eingeht.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Um das Potenzial von Wasserstoff zukünftig nutzen zu können, bedarf es einer zuverlässigen und durchgängigen Speicher- und Transportinfrastruktur. Das Fraunhofer IKTS stellt dafür

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan

angetrieben wird und große Mengen Wasserstoff (40.000 m³) transportieren kann. Bei Baukosten von rund 460 Mio. EUR ist die Fertigstellung im HHJ 2026 vorgesehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich mit dem großskaligen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Das Leistungsangebot des IST umfasst sowohl die Entwicklung von Materialien und Prozessen für Elektrolyseure, Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen als auch die Planung der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien | RWE

Wird Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, spricht man von Wasserelektrolyse. Die Farbenlehre des Wasserstoffs definiert sowohl das Herstellverfahren als auch dessen Klimabilanz: Stammt der Strom bei der Wasserelektrolyse aus regenerativen Energieträgern wie Wind oder Sonne, spricht man von grünem Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail-Kontakt →

Für mehr Effizienz: Wasserstoff

Aufgrund der unvermeidlichen Volatilität von Wind- und Sonnenenergie sind Energiespeicher essenziell für dieses Zukunftsbild. Das größte Potenzial steckt derzeit in Batterieenergiespeichern sowie in der Erzeugung und Anwendung grünen Wasserstoffs. Power-to-X-Anwendungen gelten dabei häufig als Alternative zu Batterieenergiespeichern

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

E-Mail-Kontakt →

Energy Vault und DG Fuels: Ausbau und Erweiterung des ersten

Im Oktober 2021 wurde bereits angekündigt, dass Energy Vault und DG Fuels, ein aufstrebender Marktführer im Bereich des erneuerbaren Wasserstoffs und des biogenen, synthetischen, nachhaltigen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO 2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Entsprechend strebt die Bundesregierung eine Investitions- und Innovationsoffensive mit entsprechenden Partnerländern an. Diese und die geplante Entwicklung eines verlässlichen Regulierungsrahmens für Offshore-Windenergie soll Planungssicherheit für zukünftige Lieferanten, Verbraucher und Investoren im In- und Ausland bei der systematischen

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Warum Wasserstoff der große

Wasserstoff ist ein farbloses, geruchloses und leichtes Gas, das aus zwei Wasserstoff-Atomen besteht (H2). Wasserstoff ist das häufigste natürliche Element im Universum.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Das Mega-Thema Wasserstoff hat unter dem Eindruck der rasant steigenden Energiepreise noch weiter an Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die in die Zukunftstechnologien einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf europäischer Ebene zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Hier bieten wir einen Überblick über verschiedenste

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien und -systeme

Energiespeichersysteme ermöglichen es, Elektrizität in andere Energieformen umzuwandeln und zu speichern. Die gespeicherte Energie wird in der Regel später wieder in Strom umgewandelt und in das Netz eingespeist (siehe . 5.2).Die in Multi-Energie-Systemen gespeicherte Energie kann in einer anderen als der ursprünglichen Form freigesetzt werden, z.

E-Mail-Kontakt →

Wie funktionieren Energiespeicher?

Wasserstoff und andere flüssige, synthetische Brennstoffe eignen sich zudem für den Transport und Industrieanwendungen. Letztlich bestätigen jedoch alle Speicherlösungen: Die Zukunft der Energieversorgung liegt nicht in autarken Einzellösungen, sondern im Denken von Gesamtsystemen. Am besten funktionieren Energiespeicher deshalb im

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

Blauer und türkiser Wasserstoff werden derzeit als Brückentechnologie diskutiert, bis Kostensenkungen bei der Elektrolyseurherstellung und ein weltweit wachsendes Angebot von kostengünstigem Strom aus Wind- und Sonnenenergie dafür sorgen, dass grüner Wasserstoff in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht.

E-Mail-Kontakt →

Von Strom in Wasserstoff und zurück

6 · Außer der Sunfire GmbH sind die Air Liquide Forschung und Entwicklung GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an dem Projekt rSOC beteiligt. Das Projekt gehört zu dem Gesamtprojekt HYPOS, welches in 30 Teilprojekten Forschungen durchführt, um den Beitrag von regenerativ erzeugtem Wasserstoff als Schlüsselenergieträger der Energiewende

E-Mail-Kontakt →

BMW beginnt mit der Produktion seines wasserstoffbetriebenen

Die BMW Group startet die Produktion des BMW iX5 Hydrogen. Die Fertigung des wasserstoffbetriebenen Kleinserienfahrzeugs erfolgt im Technikum des Forschungs- und Innovationszentrums München (FIZ). Das erste Sports Activity Vehicle (SAV) mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie hat bereits in der Entwicklungsphase ein intensives Testprogramm

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Zukunftsausblick und Trends in der Batteriespeicher

KI und Prognosemodelle können auch in der Planung und Steuerung von Stromnetzen eingesetzt werden. Indem sie Energieerzeugung und -nachfrage besser vorhersagen können, ermöglichen sie eine effizientere Nutzung

E-Mail-Kontakt →

Neuartige und kostengünstige Zink-Batterie hat doppelten

Damit ebnen sie und das gesamte Forschungskonsortium den Weg für innovative Lösungen der Energiespeicherung und Herstellung von Wasserstoff für die Ära der Energiewende. Das Projekt Zn-H2 wird unter der Fördernummer 03SF0630A vom BMBF gefördert und läuft noch bis September 2025. Am Projekt beteiligt sind: Zn2H2 GmbH, Steel

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Allround-Talent: Wo wird er eingesetzt? | BDEW

Und wie weit ist das H2-Tankstellennetz schon ausgebaut? Antworten darauf und weitere interessante Fakten finden Sie auch in unserem Artikel „Wasserstoff tanken – grün fahren: Potenziale im Mobilitätssektor". Wasserstoff in der Energiewirtschaft und im Wärmesektor. Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende | Erneuerbare Energie

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten, um der Klimakrise entgegenzutreten: Wir stellen Menschen vor, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und weltweit vorantreiben. „Ich sage immer: Es gibt viele Bausteine und Lösungen, die wir für eine erfolgreiche Energiewende brauchen. Der

E-Mail-Kontakt →

Was kostet Wasserstoff jetzt und in Zukunft?

Viele Studien gingen bisher davon aus, dass die Produktionskosten für grünen Wasserstoff schon bald auf bis zu 2 Euro/kg sinken könnten. Dieser Richtwert ist von Bedeutung, da er unter den Kosten für sogenannten blauen Wasserstoff liegt, der durch Methanreformierung von Erdgas hergestellt wird und bei dem der freigesetzte Kohlenstoff gebunden wird –

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:So steigern Sie den Umsatz mit tragbaren EnergiespeichernNächster Artikel:Wie lange muss der Energiespeicher der Basisstation halten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur