Deutschland investiert in Container-Energiespeicherunternehmen
Die Container sind je mit einer sog. HVAC (Heat Ventilation and Air-Conditioning-Einheit) ausgestattet, um im Winter wie im Sommer auf der für sie perfekten Temperatur gehalten zu werden. Wenn Sie bereits in Wind- und Solarparks investiert haben, sind Speicher eine gute Möglichkeit, Ihr Portfolio weiter zu diversifizieren und zusätzliche
Wie kann man überschüssige Energie aus der Industrie nutzen?
Um die überschüssige Energie aus der Industrie zu nutzen, hat das saarländische Startup Kraftblock einen Energiespeicher entwickelt, der Wärme über ein Granulat speichert und bei Bedarf wieder freigibt. Die Container können Temperaturen bis zu 1.300 Grad Celsius einspeichern.
Was ist ein Solarcontainer?
Der Solarcontainer von Faber eignet sich u.a. zur Energieversorgung von Camps. (Copyright: Faber Infrastructure GmbH) Einzelne Modul-Einheiten wie das 24/7-Backupaggregat sind kompakt auf Einschub-Gitterrahmen-Modulen montiert und sehr gut zugänglich.
Wie viel Wärme kommt aus einem Container?
Bei maximaler Wärme kommen so etwa zehn bis zwölf Megawattstunden zusammen. „Aus einem Container könnten drei Einfamilienhäuser ein Jahr lang versorgt werden“, sagt Kraftblock-Gründer Martin Schichtel. Der promovierte Chemiker hat die Firma im Jahr 2014 zusammen mit der Ökonomin Susanne König gegründet.
Wie verändert sich das Interesse an Energiespeichern?
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Energiespeichern. „Wir nehmen wahr, dass sich das Interesse an Energiespeichern verändert. In der Vergangenheit mussten wir anderen Unternehmen erklären, was wir überhaupt tun. Mittlerweile bekommen wir sehr qualifizierte Anfragen von Unternehmen, die genau wissen, was sie brauchen“, sagt Schichtel.
Was ist der größte Batteriespeicher in Deutschland?
Der derzeit größte Batteriespeicher in Deutschland, der bereits in Betrieb ist, besitzt laut Marktstammdatenregister eine Speicherleistung von 72 Megawattstunden. Der größte Batteriespeicher in Europa befindet sich nach Medienberichten im britischen Pillswood.
Wie geht es weiter mit den Großspeichern in Europa?
Derzeit würden viele Großspeicher in Europa von verschiedenen Unternehmen geplant, sagte Gallmetzer. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien, bei Wind- und Solarstrom, sei die zeitversetzte Einspeisung des Stroms in die Netze sinnvoll. Der Standort in Sachsen-Anhalt habe sich als sehr geeignet erwiesen, weil dort ein großes Umspannwerk ist.