Energiespeicherkosten in der EU
Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der
Was ist die europäische Energiestrategie?
Im Mai 2021 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zu einer europäischen Strategie für die Integration der Energiesysteme und eine Entschließung zu einer europäischen Wasserstoffstrategie an, in denen es für die Dekarbonisierung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen bei der Strom- und Wasserstofferzeugung plädiert.
Wie hoch ist der Primärenergieverbrauch in Europa?
Die meisten größeren EU-Staaten konnten ihren Primärenergieverbrauch im Laufe des letzten Jahrzehnts langsam, aber kontinuierlich verringern: Deutschland etwa von 330 Mtoe (Millionen Tonnen Öleinheiten) im Jahr 2010 auf 286 Mtoe in 2021, Frankreich von 263 Mtoe auf 235 Mtoe, Italien von 174 Mtoe auf 147 Mtoe und Spanien von 128 Mtoe auf 114 Mtoe.
Wie hoch ist der Stromverbrauch in der EU?
Der Stromverbrauch in der EU erhöhte sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 3,8%. Die Kapazitäten zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien stiegen von 479.193 Megawatt zum Jahresende 2020 auf 511.578 MW Ende 2021. Dieser Zuwachs stellt das stärkste jemals innerhalb eines Jahres erreichte Wachstum seit Messung der EE-Kapazitäten dar.
Was ist die Erneuerbare Energie?
Die Richtlinie über erneuerbare Energie (Richtlinie (EU) 2018/2001) enthält das Ziel eines Anteils von 1 % bis 2025 und von 5,5 % bis 2030 für fortschrittliche Biokraftstoffe, Biogas und erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (RFNBO, d. h. Wasserstoff) im Verkehr.
Wann kommt der neue Energieplan?
Im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1999 müssen die EU-Mitgliedstaaten nationale Energieziele vorlegen und bis März 2023 zehnjährige nationale Energie- und Klimapläne (NEKP) für den Zeitraum 2021-2030 erstellen.
Was ist der Finanzierungsmechanismus für erneuerbare Energie?
Finanzierungsmechanismus für erneuerbare Energie Mit der Verordnung (EU) 2020/1294 wird ein Finanzierungsmechanismus der EU eingeführt, mit dem die EU-Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden sollen, ihre individuellen und kollektiven Ziele im Bereich erneuerbare Energie zu erreichen.