Blitzschutz-Erdungsstandards für Energiespeicherbehälter
Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzen. Damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können, ist eine abgestimmte Planung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten notwendig.Hier finden Sie wichtige Informationen zu Blitzschutzsystemen.VDE
Was ist der Unterschied zwischen äußerem und innerem Blitzschutz?
VDE 0185-305-3 beschreibt detailliert, wie die Fangeinrichtung, die Ableitungseinrichtung und die Erdungsanlage ausgeführt werden sollen und wie diese zusammen als äußerer Blitzschutz wirken. Als innerer Blitzschutz werden alle Maßnahmen beschrieben, die einen Blitzüberschlag auf andere bauliche Einrichtungen oder Menschen verhindern.
Was ist der Unterschied zwischen einer äußeren Blitzschutzanlage und einer Erdungsanlage?
Wird ein Gebäude ohne äußere Blitzschutzanlage errichtet, gilt die DIN 18014. Bei einem Gebäude mit einer äußeren Blitzschutzanlage ist zusätzlich zur DIN 18014 die DIN EN 62305-3 zu beachten. Eine Erdungsanlage dient folgenden Zwecken der Elektrosicherheit:
Was ist innerer Blitzschutz?
Tiefenerder) innerer Blitzschutz: also Maßnahmen zur Vermeidung von Überspannungsschäden an elektrischen Betriebsmitteln einschließlich aller Leitungen und Messleitungen Die Planung, Ausführung und Prüfung der Blitzschutzanlage muss durch eine Fachfirma bzw. Fachkraft oder Sachverständigen für Blitzschutz erfolgen.
Wie wird die Blitzschutzeinrichtung geprüft?
Auch die Prüfungen erfolgen durch einen Fachbetrieb bzw. eine Fachkraft. Geprüft wird über eine Sichtprüfung die gesamte Blitzschutzeinrichtung, bestehend aus Fangeinrichtung, Ableiteinrichtung und Erdungseinrichtung. In der vollständigen Prüfung wird zusätzlich der Ableitwiderstand gemessen.
Welche Blitzschutz Normen gibt es?
Blitze können gleichermaßen beängstigend und faszinierend sein. Damit es durch ein Gewitter weder zu Personen- noch zu Sachschäden kommt, liefern Blitzschutznormen wesentliche Anforderungen. Die wohl wichtigste und bekannteste Normenreihe ist DIN EN 62305 (VDE 0185-305).
Was ist die niedrigste Blitzschutzklasse?
Blitzschutzklasse 4 ist die niedrigste Blitzschutzklasse und wird in Deutschland nicht verwendet. Das zuständige Normungsgremium DKE/K 251 hat zudem einen Hinweis zur Norm VDE 0185-305-2 veröffentlicht, in dem es Stellung zum Verhältnis der Risikoanalyse nach VDE 0185-305-2 und dem Baurecht bezieht.