Sicherheitsrisiken von Windenergiespeichern
Allerdings kann man ihnen zumindest den Einbruch erschweren, zum Beispiel durch Maßnahmen wie mechanische Sicherheitstechnik, den Einbau von Türen höherer
Wie schützt eine Windenergieanlage vor Blitzeinschlägen?
Wesentlich häufiger trifft es eine Windenergieanlage buchstäblich aufgrund ihrer exponierten Lage und Höhe – sie ist ein leichtes Ziel für Blitzeinschläge. Ein Blitzschutz sorgt dafür, dass der hohe Blitzstrom von den Rotorblättern oder der Gondel entlang des Turmes ins Erdreich abgeleitet wird.
Wie gefährlich ist eine Windenergieanlage?
Das andere Extrem, das Windenergieanlagen zu schaffen machen kann sind tiefe Temperaturen: Sowohl in kalten Klimaregionen als auch ab einer bestimmten Höhe können die Rotorblätter vereisen. Derlei Eisablagerungen können sich je nach Ausprägung negativ auf aerodynamischen Eigenschaften der Anlage auswirken.
Was sind die drei wesentlichen Risiken beim Windprojekt?
In unserem vergangenen Artikel ging es mit dem Transport, der Montage und verschiedenen Naturgewalten um drei wesentliche Risiken, die Betreibern bei ihrem Windprojekt drohen.
Wie beeinträchtigen vereiste Messgeräte die Windenergieanlage?
Vereiste Messgeräte, die zur Steuerung der der Windenergieanlage dienen, liefern aufgrund von verfälschte Messwerte an die Betriebsführung. Insofern beeinträchtigen starke Vereisungen also auch die planmäßige Funktion einer Windenergieanlage und damit auch ihre Produktivität und Verfügbarkeit.
Wie sicher sind moderne Windräder?
Trotz der Havarien seien moderne Windräder grundsätzlich sicher, sagt Christian Hering, Leiter der Wind-Zertifizierung bei TÜV NORD: „Die Anlagen unterliegen strengen Vorgaben und müssen ein Höchstmaß an Sicherheit erfüllen.“ Im internationalen Vergleich gelten in Deutschland sogar höhere Anforderungen bei der Auslegung und späteren Prüfung.
Wie lange hält eine Windenergieanlage?
Zudem sind alle Lieferungen und Leistungen zur Errichtung der Windenergieanlage versichert. Bei Abnahme der Anlage endet die Montageversicherung. Eine Erweiterung um eine Umweltschadenversicherung kann für den Anlagenbeitreiber ebenso sinnvoll sein. Die Entwurfslebensdauer einer Windenergieanlage ist auf 20 Jahre ausgelegt.