Untersuchung von Sicherheitsrisiken in Energiespeicherkraftwerken
Allerdings bringt diese Vernetzung auch eine Vielzahl von Sicherheitsrisiken mit sich. Die Sicherheitsrisiken des IoT. Schwachstellen in vernetzten Geräten und Sensoren: Viele smarte Geräte werden mit mangelhafter Sicherheit entwickelt und implementiert. Unsichere Standardpasswörter, veraltete Software und fehlende Sicherheitsupdates stellen
Was ist ein Sicherheitssystem?
Die Einrichtungen des Sicherheitssystems, wie beispielsweise Notkühlpumpen oder Sicherheitsventile, müssen zuverlässig und langfristig funktionieren, ebenso wie die Überwachung und Steuerung dieser Einrichtungen. Dafür benötigen sie auch Hilfsstoffe und Betriebsmittel – beispielsweise Kraftstoffe und elektrische Energie.
Was ist die Reaktorsicherheit?
Versagen die Sicherheitssysteme, drohen schwere Unfälle mit weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt. Beim Betrieb eines Kernkraftwerks entstehen im Brennstoff große Mengen radioaktiver Stoffe, siehe Kap. 2 und Tab. 3.1. Ziel der Reaktorsicherheit ist es, eine Freisetzung dieser Stoffe in die Umgebung zu verhindern.
Was ist ein Reaktorschutzsystem?
Dazu dient das sogenannte Reaktorschutzsystem . Dieses Steuerungs- und Kontrollsystem überwacht wichtige Anlagendaten wie Drücke und Temperaturen des Kühlmittels. Weiterhin kontrolliert es auch den jeweiligen Betriebszustand von Systemen, also die Drehzahl von Pumpen, die Temperatur von Kühlern oder andere wichtige Parameter.
Was versteht man unter Sicherheitsmanagement?
Unter das Stichwort Sicherheitsmanagement fallen beispielsweise die Regelung von Zuständigkeiten, die Qualifikation der Mitarbeiter für die jeweilige Tätigkeit – inklusive Aspekte von Über- oder Unterforderung – und die Kommunikation.
Welche Sicherheitsebenen gibt es?
Die Sicherheitsebenen nach [3] sind: Bestimmungsgemäßer Betrieb, Normalbetrieb Bestimmungsgemäßer Betrieb, anomaler Betrieb (Störung) Störfälle sehr seltene Ereignisse Ereignisse mit Mehrfachversagen von Sicherheitseinrichtungen Unfälle mit schweren Kernschäden (Ziel hierbei ist es, radioaktive Stoffe so weit wie möglich einzuschließen)
Wie gefährlich sind Kernkraftwerke?
Das erhöht das Sicherheitsrisiko von Kernkraftwerken und macht es zudem unberechenbar. Es hat in der Vergangenheit bereits reale Fälle gegeben, in denen Kriminelle oder Terroristen Kernkraftwerke bedroht haben. Dazu liegen beispielsweise Berichte aus Argentinien, Russland, Litauen, Südafrika, Korea, den USA und Frankreich vor.