Stromerzeugungskosten für Solarenergiespeicher
Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Was kostet ein Stromspeicher für PV-Anlage?
Ein Stromspeicher für Deine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser Preis bei 600 Euro pro Kilowattstunde oder günstiger.
Was kostet ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus?
Ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus kostet 2.000 bis 6.000 €. Pro kWh Speicherkapazität liegen die Preise aktuell bei 400 bis 500 €. So kosten Stromspeicher mit 4 bis 7 kWh im Schnitt 2.000 bis 4.000 €. Die Preise für Speicher mit 8 bis 10 kWh betragen zwischen 4.000 und 5.000 €. Ein Speicher erhöht die Kosten für eine PV-Anlage deutlich.
Wie viel kostet ein photovoltaikspeicher?
Daher die folgende Faustregel: Um wirtschaftlich rentabel zu sein, sollte die Lebensdauer des Speichers mindestens 15 Jahre und die Anschaffungskosten nicht mehr als 600 bis 900 € (netto) pro kWh Speicherkapazität betragen. -> Mehr zum Thema: Lohnt sich Photovoltaik mit Speicher?
Was kostet ein 10 kW Stromspeicher?
Die Kosten für einen 10 kWh Stromspeicher betragen zwischen 7.000 und 10.000 €. Pro Kilowattstunde Speicherkapazität sollte mit Kosten von 700 bis 1.000 € gerechnet werden. Was kostet ein 30 kWh Stromspeicher? Die Kosten für einen 30 kWh Stromspeicher liegen bei 15.000 bis 20.000 €.
Was passiert mit den Stromspeicher-Preisen?
Mit weiter sinkenden Stromspeicher-Preisen wird die Steigerung des Eigenverbrauchsgrads immer lukrativer und die Investitionskosten amortisieren sich noch schneller. Zudem stabilisieren sich die eigenen Stromkosten und man wird unabhängiger vom Strommarkt. Auch Elektrofahrzeuge rentieren sich noch mehr.