Sind kommerzielle Energiespeicherbatterien austauschbare Batterien
Batterien weder Cobalt noch Nickel oder Kupfer. Über diese beispielhaften, kommerziell ver-fügbaren LIB-Alternativen hinaus wird auch an anderen Technologien, wie beispielsweise Zink
Wie unterstützen Batteriespeicher die Energiewende?
Technisch sind Batteriespeicher bereit, die Energiewende weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Regulatorisch sollten nun die Rahmenbedingungen erleichtert werden, um Investitionssicherheit zu schafen und so private und gewerbliche Investitionen in Batteriespeicher in weiter wachsender Stückzahl zu ermöglichen.
Welche Batterien gibt es?
Prinzipiell umfasst die neue Verordnung alle Batterien, also etwa auch Traktions-, Industrie- und Starteraltbatterien, die hauptsächlich für Fahrzeuge und Maschinen verwendet werden. Eingeschlossen sind zudem Akkus in leichten Verkehrsmitteln wie Elektrofahrräder, E-Mopeds oder E-Scooter.
Welche Batterien sind verpflichtend?
Dies wird für Batterien für Elektrofahrzeuge (EV), für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LMT) und für wiederaufladbare Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend sein. Außerdem wird dieses Etikett die gesamte Lebensdauer der Batterie abdecken.
Welche neue Regeln gibt es für Batterien?
Am Mittwoch hat das EU-Parlament neue Regeln für Batterien beschlossen. Zum ersten Mal werden diese nun entlang des gesamten Lebenszyklus reguliert. „Das ist revolutionär“, sagt der grüne Europaabgeordnete Malte Gallée. Die Verordnung ersetzt eine bisher geltende Richtlinie, die lediglich die Entsorgung von Batterien regelt.
Wie geht es weiter mit den Akkus und Batterien?
Die Neuerung soll nun zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen. Bis mindestens fünf Jahre nach dem Gerätekauf müssen die Akkus und Batterien noch für einen Austausch zur Verfügung stehen. Eine Ausnahme besteht für wasserdichte Geräte, wo die Kritik von Verbraucherschützerin Metz ansetzt.
Kann man Batterien austauschen?
Einzelne Zellen oder Module einer Batterie müssen laut der Verordnung aus Sicherheitsgründen künftig nicht austauschbar sein. Die Verbraucherschützerin hätte sich konkretere Vorgaben für die Austauschbarkeit einzelner Zellen oder sogenannter Packs gewünscht. Anders sieht das bei leichten Transportmitteln wie E-Bikes oder E-Rollern aus.