Anweisungen zur Lagerevakuierung
Siehe auch Abschnitt 1.8 des Anhanges zur Arbeitsstättenverordnung und ASR A1.8 "Verkehrswege". 5.1.5 Beseitigung von Mängeln. An Lagereinrichtungen und Ladungsträgern
Wer ist für die Alarmierung und Evakuierung verantwortlich?
Grundsätzlich sind dann alle betroffenen Personen sofort sicher und schnell aus dem gefährdeten Bereich zu evakuieren. Die DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“ richtet sich an die Unternehmerin oder den Unternehmer, in deren Verantwortung die Alarmierung und Evakuierung der anwesenden Personen liegt.
Was passiert bei einer Evakuierungsübung?
Anwesende Personen, die der Evakuierungsübung nicht gefolgt sind, werden direkt auf das Fehlverhalten – ohne Diskussion – angesprochen, registriert und im Übungsprotokoll dokumentiert. Nach der Kontrolle des Gebäudes bzw. der Bereiche er-klärt die Übungsleitung an der Sammelstelle das Ende der Übung.
Was ist der Unterschied zwischen Evakuierung und Räumung?
In dieser DGUV Information wird der Begriff „Evakuierung“ statt „Räumung“ verwendet. Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat beschlos-sen, dass Evakuierung der maßgebende Begriff im Be-reich der Sicherheit und Gesundheit bzw. übergeordnet zum Begriff „Räumung“ anzusehen ist.
Was ist ein Evakuierungsplan?
Der Evakuierungsplan dient dazu, im Falle eines Brandes oder einer anderen Gefährdung die sichere und schnelle Evakuierung aller Personen aus einem Gebäude zu gewährleisten. Er zeigt Verhaltensregeln, Fluchtwege, Notausgänge, Sammelplätze und wichtige Sicherheitsvorrichtungen wie Feuerlöscher, Wandhydranten und Erste-Hilfe-Einrichtungen.
Wie kann ich die Lagersicherheit erhöhen?
Beachten Sie folgende Punkte, um die Lagersicherheit zu erhöhen: Lassen Sie Lagerregale jährlich oder gemäss Herstellerangaben durch eine fachkundige Person auf Beschädigungen kontrollieren und ersetzen Sie beschädigte Elemente fachgerecht. Überschreiten Sie die maximale Tragfähigkeit von Lagereinrichtungen und Transportgebinden nicht.
Was sind die Gefahren in einem Lager?
Arbeiten in einem Lager bergen zahlreiche Gefahren, z. B. herunterstürzende Güter, Stolpern oder gefährliche Störungsbehebungen in einem Hochregallager. Hier finden Sie alle nötigen Informationen, die Sie für die Lagersicherheit brauchen. Wenn es in die Höhe geht, ist Vorsicht und Umsicht geboten. Zum Beispiel beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen.