Montageprozess des Energiespeicherkraftwerks
Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer
Wie funktioniert die Modulmontage?
Kongruent zur Modulmontage wird im Prozessschritt „Laden und Flashen“ zunächst das BMS geflasht und anschließend die aktuelle Software installiert. Die Funktion der Software wird überprüft und das Batteriesystem bis zu einem gleichmäßigen Ladezustand der Zellen (Cell balancing) geladen.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?
Nur so können Stromspeicher ihr volles Potential zur Unterstützung der Stromnetze und der Energiewende entfalten. Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen.
Wann begann die Entwicklung elektrischer Speichersysteme?
Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion. Die Entwicklung elektrischer Speichersysteme begann Mitte des 19. Jahrhunderts enorm an Fahrt aufzunehmen. Der Franzose Georges-Lionel Leclanché stellte 1866 sein Patent für eine Primärbatterie vor.
Wie kann man die energieaufwändige Trocknung der Elektroden vermieden?
Beispielsweise kann die energieaufwändige Trocknung der Elektroden mit Lösemittelrückgewinnung durch die Verwendung eines Doppeltrockners mit Lösemitteltrocknung vermieden werden. Das passgenaue Stapeln der Elektrode ist schwierig. Hilfreich dabei können optische Erkennungssysteme und automatisierte Handlingsschritte sein.
Wie komplex ist der Aufbau elektrischer Hochvolt-Speichersysteme?
Der Aufbau elektrischer Hochvolt-Speichersysteme für automobile Anwendungen ist sehr komplex und variiert je nach Anwendungsfall und verwendeter Batterietechnik.
Was ist ein Auftragswerkzeug?
Als Auftragswerkzeug können verschiedene Technologien wie Schlitzdüsen oder Rakel eingesetzt werden. Das Slurry wird in einem Rolle-zu-Rolle-Prozess mit Hilfe des Auftragswerkzeugs auf eine Stromableiterfolie gebracht. Relevante Parameter bei der Beschichtung sind unter anderem Scherkräfte, Schichtdicke und Kantengeometrie.