Wartung der Microgrid-Energiespeicherbatterie
Wartung und Austausch: Der Ladezustand (SOC) hilft dabei, den Bedarf für eine Wartung oder einen Austausch der Batterie zu ermitteln. Wenn der SOC unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, bedeutet dies, dass die Batterie aufgeladen werden muss, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Darüber hinaus kann die Überwachung des SOC im
Was sind die Vorteile eines Microgrids?
Sowohl für Netzbetreiber als auch für Anlagenbetreiber ergeben sich durch Microgrids viele Vorteile (Ton et al. 2012). Microgrids realisieren die lokale Abstimmung der Energieerzeugung und des -verbrauchs.
Warum sind elektrische Batteriespeicher so wichtig?
Bereits heute dominieren sie deshalb den Batterie-Markt. Für Microgrids sind elektrische Batteriespeicher für ein elektrisches Lastmanagemet, insbesondere zur Spitzenlastbegrenzung sowie der Erhöhung von Eigenverbrauch und Autarkie, unverzichtbar.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?
Die typischen Werte für die Energiedichte liegen zwischen 200 und 500 kWh/m3 und somit vierfach höher als bei Blei-Säure-Batterien (Blank 2017). Die typische Zellspannung liegt etwas höher als bei Blei-Säure-Akkumulatoren im Bereich von 2,3 V bis 3,9 V (Sterner et al. 2017).
Was ist der Unterschied zwischen Microgrid und VPP?
Obwohl das Microgrid und das VPP ähnliche Konzepte zu sein scheinen, gibt es eine Reihe von Unterschieden (Hatziargyriou 2014; Schwaegerl et al. 2009): Größe – Die installierte Kapazität von Microgrids ist normalerweise relativ klein (von wenigen kW bis zu mehreren MW), während die Leistung eines VPP viel größer sein kann.
Welche Batterien eignen sich für dezentrale solarstromspeicher?
Deshalb werden sie im Rahmen dieser Studie nicht weiter betrachtet. Die zurzeit verbreitetsten Batterietechnologien für dezentrale Solarstromspeicher sind Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien. Dabei haben die Speichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis die Bleispeicher vermehrt vom Markt verdrängt (siehe . 2-17).
Was ist ein Energiespeicher?
Im Stromsystem sorgt der Energiespeicher durch Laden und Entladen für eine zeitliche Verschiebung der Stromerzeugung und damit für den zeitlichen Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Die Technologien der Stromspeicherung zeichnen sich durch eine sehr große Vielfalt aus.