Einzelhandel mit Energiespeicherstrom
Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.
Wie geht es weiter mit dem Energiesparen im deutschen Einzelhandel?
Das zeigt eine aktuelle Studie der Klimaschutzoffensive zum Energiebedarf und zu den CO2-Emissionen im deutschen Einzelhandel. Der Einzelhandel nimmt das Energiesparen ernst und leistet seinen Anteil. So haben in den letzten fünf Jahren insgesamt 93 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland mindestens eine entsprechende Maßnahme umgesetzt.
Wie hoch ist der Energieverbrauch im deutschen Einzelhandel?
„Mit diesen gezielten Anstrengungen konnten die CO 2 -Emissionen im deutschen Einzelhandel gesenkt und die Energieeffizienz nachhaltig gesteigert werden.“ Die Autor:innen des Fraunhofer-Instituts ISI kommen auf einen Energieverbrauch von 33,3 Terrawattstunden für den deutschen Einzelhandel im Jahr 2021.
Wie viele Unternehmen haben Energiesparmaßnahmen umgesetzt?
In den letzten fünf Jahren haben 93 % der Handelsunternehmen in Deutschland mindestens eine Energiesparmaßnahme umgesetzt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Klimaschutzoffensive zum Energiebedarf und zu den CO2-Emissionen im deutschen Einzelhandel. Der Einzelhandel nimmt das Energiesparen ernst und leistet seinen Anteil.
Warum ist der Strompreis höher?
Das ist zu erklären mit der Preisfindung am Spotmarkt über die sogenannte „Merit-Order“ und dem starken Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe in den letzten zwei Jahren. Dadurch war der Strompreis in den Stunden, in denen thermische Kraftwerke wie Kohle oder Gas preissetzend sind, tendenziell höher als in den vorangegangenen Jahren.
Was sind die größten Hemmnisse für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz im Einzelhandel?
Als größtes Hemmnis für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz im Einzelhandel außerhalb der eigenen Organisation führen 45 Prozent der Befragten fehlende Umsetzungskapazitäten wie z. B. fehlende Handwerker und Angebote bei den erforderlichen Anlagen (44 Prozent) an.
Wie viele Unternehmen nutzen erneuerbare Energien?
Jedes dritte Einzelhandelsunternehmen nutzt inzwischen erneuerbare Energien. So gaben 36 Prozent der Befragten an, mindestens eine Technologie der Erneuerbaren zu nutzen. Von allen insgesamt Befragten haben 27 Prozent eine Photovoltaikanlage.