Deutscher Energiespeicher-Wärmetauscher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert. Ein
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher sollen daher einen Teil der überschüssigen Wärme für Zeiten bereithalten, in denen sie benötigt wird. Üblicherweise nutzt man dafür große Wassertanks, in denen das Wasser erhitzt wird; die Wärme wird also direkt als Wärme gespeichert. Der Haken an der Sache: Es sind große Volumina nötig.
Wie funktioniert ein Wärmetauscher?
Beim nächtlichen Entladen des Speichers werden die Module mit Öl niedrigerer Temperatur durchströmt und die Betonfüllungen geben ihre Wärmeenergie wieder an das Öl ab. Die einzelnen Wärmetauschersäulen sind dabei parallel- bzw. in Reihe geschaltet, sodass jedes Speichermodul nur einen Zulauf und einen Ablauf benötigt.
Was ist ein thermochemischer Wärmespeicher?
Thermochemische Wärmespeicher nutzen die chemische (endotherme und exotherme) Reaktionsfähigkeit beispielsweise von Silikagelen: Das Trägermedium ändert durch Wärmezufuhr (endotherm) seine chemische Zusammensetzung. Bei der regelbaren Rückumwandlung setzt die Reaktion (exotherm) die zugeführte Wärme wieder frei.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.
Wie kann man Wärme speichern?
Diese lässt sich in einem Nah- oder Fernwärmenetz verteilen. Wärme ist aber auch sehr gut speicherbar. Zum Einsatz kommen Speichermedien wie Wasser (sensible Wärme in einem Pufferspeicher); größere Speicherkapazitäten erzielen sogenannte Latentspeicher mit chemischen Speichermedien, die Wärme über Monate hinweg speichern können.