Natriumbatterie-Großprojekt zur Energiespeicherung
Die bislang vor allem durch die Forschung bekannte Natrium-Ionen-Batterie geht dank CATL und Faradion in China in die erste Serienproduktion.
Was ist eine Natrium-Batterie?
Northvolt kündigt eine Natrium-Batterie an, die kosteneffizienter und nachhaltiger sein soll als die heute üblichen. Sie bietet gegenüber früheren Entwicklungen mit dieser Zellchemie eine überlegene Energiedichte, laut Northvolt Labs, in Västerås, Schweden, komme sie auf über 160 Wattstunden pro Kilogramm.
Was ist der Unterschied zwischen einer Natrium-Batterie und einer Northvolt-Batterie?
Northvolt will Akkus auf Natrium-Basis anbieten, zunächst zur Verbilligung erneuerbarer Energien. In zweiter Generation seien sie reif für die E-Mobilität. Northvolt kündigt eine Natrium-Batterie an, die kosteneffizienter und nachhaltiger sein soll als die heute üblichen.
Wie viel Energie kann Die Batteriespeicherstation speichern?
Das chinesische Energieunternehmen China Southwestern Power Grid hat in Nanning im autonomen Gebiet Guangxi die wohl erste, großangelegte Batteriespeicherstation auf Basis der kostengünstigen Natrium-Ionen-Technik in Betrieb genommen. Die Anlage kann 10 MWh an Energie speichern.
Was ist die erste Generation der Natrium-Zellen?
Die erste Generation der Natrium-Zellen sieht Northvolt daher in erster Linie für die lokale Energiespeicherung. Die gemeinsam mit dem Forschungspartner Altris entwickelte Technologie soll die Grundlage für Northvolts Energiespeicherlösungen der nächsten Generation bilden.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Natrium-Ionen Batterien?
Natrium-Ionen-Batterien und herkömmliche Lithium-Ionen-Technik basieren weitgehend auf den gleichen chemischen Prozessen. Sie speichern und geben Energie ab, indem sie Kationen zwischen der positiven und negativen Elektrode reversibel lösen und einbetten. Der Unterschied besteht im verwendeten Material.
Welche Vorteile bietet eine Stromspeicherung in Batterien?
Diese zukünftig mehr und mehr volatile Energieerzeugung erfordert stabilisierende Maßnahmen, um eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Eine Stromspeicherung in Batterien kann diese Transformation ermöglichen und wird an Bedeutung zunehmen.