Methode zur Analyse von Engpässen bei Energiespeicherprodukten
Die Identifizierung von Engpässen ist entscheidend für eine erfolgreiche Durchlaufzeitanalyse. Ein Engpass ist der Teil des Prozesses, der die Produktionsgeschwindigkeit limitiert und somit die Durchlaufzeit verlängert. Eine häufig verwendete Methode zur Engpassanalyse ist die "Critical Path Method" (CPM).
Was ist die Engpassanalyse?
Die Engpassanalyse ist Bestandteil der Engpasstheorie, im Geschäftsleben oft englisch als Theory of Constraints (ToC) bezeichnet. Speziell der Israelische Physiker Eliyahu Moshe Goldratt prägte die Methodendisziplin sowie ihre Teilfelder Critical Path und Critical Chain Management zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Was ist der strukturelle Engpass?
Der strukturelle Engpass befindet sich nun zwischen zwei Preiszonen, sodass ein Redispatch an dieser Stelle nicht mehr erforderlich ist und die Übertragungskapazitäten über explizite oder implizite Auktionen vergeben werden können. Die Preise in den beiden neuen Zonen unterscheiden sich und spiegeln die Knappheit korrekt wider.
Wie identifiziere ich einen Engpass?
Identifiziere den Engpasse auf Basis der Nyaka Methode, dem Kanban Board, dem Ishikawa Diagramm, dem TIMWOOD Modell oder dem Problem Board. Verwende Kreativitätstechniken wie die 6-3-5 Methode, das Brainstorming oder die SIT Methode und generiere Ideen für die Engpassauflösung.
Was ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung?
Mit der Dezentralisierung der Energieerzeugung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien wird vermehrt diskutiert, wie künftig die Netz- und Systemstabilität sichergestellt werden kann. Großes Potenzial bietet dabei die Einbindung kleinteiliger Erzeugungsanlagen und Verbraucher.
Wie funktioniert ein Engpass?
Entsteht ein Engpass, werden die Marktpreise knotenscharf angepasst. Das heißt, der Marktpreis steigt an Knoten, an denen eine erhöhte Einspeisung oder eine geringere Last den Engpass entschärft und sinkt an Knoten, an denen eine geringere Einspeisung oder eine größere Last die engpassbehaftete Leitung entlastet.
Wie kann ich die Energieflüsse bei der Preisbildung ilden?
(Quelle: eigene Darstellung) Um die Energieflüsse bei der Preisbildung korrekt abzubilden, besteht eine Andienungspflicht an den Pool. Erzeuger müssen ihre Kapazitäten dem zentralen Optimierer zur Verfügung stellen und dieser verfügt über den effizienten Einsatz der Ressource.