Elektromagnetische Energiespeicherausrüstung für Flugzeugträger
Erste Trägerschiffe für Wasserflugzeuge. Im Dezember 1903 fand der erste erfolgreiche Flug der Geschichte mit einem Motorflugzeug der Brüder Wright statt.Bereits im November 1910 startete der amerikanische Pilot Eugene
Welche Energiespeichertechnologien gibt es in Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren?
Trotzdem stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor immer neuen Herausforderungen – auch im Bereich umweltfreundlicher Antriebslösungen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, klimaneutrale Energiespeichertechnologien in Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren einzusetzen. Eines davon ist das synthetische Kerosin.
Was sind die Vorteile von elektrisch angetriebenen Flugzeugen?
Bei elektrisch angetriebenen Flugzeugen kann das gesamte Flugzeugdesign wesentlich freier erfolgen in Verbindung mit vielen kleinen und verteilten elektrischen Antrieben. Dass der Flugverkehr zu der durch Treibhausgase verursachten Umweltbelastung beiträgt, ist kein Geheimnis.
Wie funktioniert ein Energiespeichersystem?
Aus dem Energiespeichersystem abgerufene elektrische Energie wird durch einen Wechselrichter in Spannungsimpulse mit wechselnder Polarität umgesetzt, die der Position und Geschwindigkeit des Startschlittens angepasste elektrische Ströme erzeugt.
Wie viel Energie braucht ein Flugzeug?
So braucht zum Beispiel ein neunsitziges Zubringerflugzeug mit PEM-Brennstoffzelle ein Megawatt Leistung. Ungefähr ein Megawatt Wärmeleistung wird dann an die Atmosphäre abgegeben. Ein Megawatt entspricht der Energie von etwa 1.000 Herdplatten, die irgendwo im Flugzeug platziert sein müssen.
Was sind die Vorteile von modernen Flugzeugen?
Neue Flugzeuggenerationen können bereits auf Optimierungen der Gasturbinentechnologie und verbesserte Aerodynamik oder auf neuartige Leichtbauwerkstoffe und -strukturen zurückgreifen. So sind moderne Flugzeuge bereits heute umweltfreundlicher und effizienter als noch vor einigen Jahren.
Wie kann man den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren?
Es gibt aber bereits Maßnahmen und Entwicklungen, die den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren und damit die Umwelt weniger belasten. Der Umstieg von fossilem Kerosin auf klimafreundliche Energiequellen ist daher auch eines der Kernthemen der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).