Kapazitiver Widerstand und Energiespeichereigenschaften
Der Kondensator wirkt hier wie ein Widerstand und diese Eigenschaft wird als kapazitiver Widerstand oder Wechselstromwiderstand X C bezeichnet. Zur Unterscheidung
Wie berechnet man den kapazitiven Widerstand?
Zusammen mit dem Proportionalitätsfaktor ergibt sich für den kapazitiven Widerstand insgesamt: Untersucht man den Verlauf von Spannung und Stromstärke an einem Kondensator, so stellt man fest: Spannungs- und Stromstärkekurve sind zeitlich gegeneinander verschoben. Es tritt eine Phasendifferenz auf.
Was ist der kapazitiver Widerstand eines Kondensators?
Ein Kondensator setzt dem Stromfluss aufgrund seiner begrenzten Kapazität immer einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird kapazitiver Widerstand genannt. Im Gleichstromkreis ist der Widerstand eines Kondensators praktisch unendlich groß, da die Kondensatorplatten eine Unterbrechung des Stromes bewirken.
Was ist die Einheit des elektrischen Widerstands?
Die Einheit des elektrischen Widerstands ist das Ω (Ohm). Die Größe eines Widerstands ist abhängig vom Material, den Abmessungen und der Temperatur. Widerstände lassen sich nach Bauart, Bauform oder Veränderbarkeit klassifizieren. Zu den Widerständen gehören auch die Potentiometer und dies sind veränderbare Widerstände.
Was ist eine Kapazität?
Die Eigenschaft eines Kondensators, nach dem Anlegen einer bestimmten Spannung eine bestimmte Menge elektrischer Ladungen (Elektrizitätsmenge ) zu speichern, bezeichnet man als Kapazität. Kondensatoren sind Bauelemente, die im Prinzip aus Platten bestehen. Die Platten sind durch eine Isolierschicht getrennt, die man als Dielektrikum bezeichnet.
Wie berechnet man die Kapazität?
Die Einheit der Kapazität ist nach dieser Formel festgelegt. Eine Ladungsaufnahme von 1 As (Amperesekunden) bei 1 V entspricht der Kapazität von 1 F (F = As/V). In der Praxis findet man folgende Einheiten:
Wie berechnet man den kapazitiven Blindwiderstand?
Es wird als kapazitiver Blindwiderstand XC bezeichnet. Damit wird der Wechselstromwiderstand des Kondensators ZC = U eff I eff = U 0 I 0 = 1 ωC = XC. Der Blindwiderstand des Kondensators ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Er sinkt also bei steigender Frequenz und umgekehrt. U (t) = U 0sinωt = −U ind(t) = L⋅ I = L d dt (I (t)).